CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
70 Jahre Höhenstraße

Auf den Spuren von Hermann Lang

Rund 60 Oldtimer und historische Motorräder ließen am letzten Sonntag die Erinnerungen an das Höhenstraßen-Rennen 1939 wieder aufleben.

Fotos: Ludwig Vysocan

Die zahlreichen Zuschauer entlang der 4,1 km langen Rennstrecke von Grinzing auf den Kahlenberg genossen nicht nur den Geruch von Benzin und Gummi sondern auch erstklassige historische Fahrzeuge, die in den drei gefahrenen Gleichmäßigkeitsprüfungen unglaublichen Enthusiasmus verbreiteten.

Einige Zuschauer die schon beim Rennen im Juni 1939 mit dabei wurden nach einem Aufruf von Veranstalter www.autofreunde.com in einer Kleinformat- Zeitung eingeladen, wieder dabei zu sein, um ihre Eindrücke vom Rennen 1939 zu wiedergeben. Hermann Lang siegte damals auf einem Mercedes-Silberpfeil.

Gesamtsieger der Jubiläumsfahrt „70 Jahre Höhenstraßen-Rennen“ wurden wie schon sooft in der Oldtimersaison 2009 Umshaus/Umshaus auf Mercedes-Benz 350 SL vor Krickl Robert auf Renault 4CV und Baier/Baier auf einen Citroen Maserati.

Dass nach dem letzten Rennen 1939 das in den Dornröschenschlaf gefallene Höhenstraße-Rennen wieder wachgeküsst wurde, verdankt die Oldtimer-Szene dem Verein der Freunde des Automobils, allen voran Peter Urbanek, der sich immer etwas Neues an Oldtimerveranstaltungen einfallen lässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

70 Jahre Höhenstraße

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.