CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In corpore sano

Wovon Frankenstein & Freunde immer geträumt haben: der sieche Körper wandert auf den Mist, ein neues Leben beginnt. Nur für Autos!

Bilder: British Motor Heritage

Böse Zungen meinen, etlichen britischen Personenwagen hätte man die Zweit-Karosserie schon ab Werk mitgeben sollen, für alle Fälle.

Die Oldies aus dem United Kingdom haben aber dank ihres Charakters weltweit eine treue Fangemeinde.

Im langen Todeskampf von Leyland Mitte der 1970er begann sich die British Motor Heritage Ltd. um die Ersatzteil-Bedürfnisse der treuen Fans der Klassiker zu kümmern.

Mittlerweile schnurrt bei BMH ein flottes Geschäftsmodell samt Neufertigung und einigen Zulieferern.

Alles wie früher

In Betrieb sind teilweise die originalen Produktionswerkzeuge. Für einige Modelle werden sogar komplette, originalgetreue Karosserien gebaut.

Auf den Roadster MG B und seinen Coupé-Cousin GT warten Ganzkörper-Transplantate ebenso wie auf den echten Mini (und zwar den ganz echten ebenso wie den Clubman) sowie den MG Midget bzw. Austin-Healey Sprite.

Die Teileversorgung funktioniert auch für diverse Generationen der Triumph-Roadster. Auf einen komplett neuen Corpus muss Ihr '72er-Spitfire aber noch warten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.