CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cash for Classics

Analysten von Classic Data haben eine durchschnittliche Wertsteigerung von 7,5% per anno in den vergangenen 23 Jahren ermittelt.

mid/sta

Diese konstanten Renditen habe außer vielleicht Gold keine andere Anlage erreicht, erklärt der Geschäftsführer von Classic Data. Ein weiterer Vorteil von Oldtimern gegenüber anderen Geldanlagen ist außerdem der Spaß-Faktor.

Schließlich kann man die Klassiker auch fahren, wenn man sich traut bzw. die Versicherung es erlaubt!

Zu den seltensten und wertvollsten Oldtimer-Modellen zählen beispielsweise der Ferrari 250 GTO, von dem nur 39 Stück gebaut wurden und die rund 20 Millionen Euro wert sind.

Ähnlich begehrt sind auch der Bugatti T57 S und der Alfa Romeo 8C 2300 Monza. Auch Diese Oldies können Preise von mehreren Millionen Euro erzielen.

Vorsicht vor Spekulanten

Allerdings ist auch dieser auf lang Sicht so stabile Markt mitunter heftigen Schwankungen unterworfen. Ende der 1980er gab es beispielsweise heftige Ferrari-Spekulationen.

So wechselte ein GTO im Jahr 1989 um über 13 Millionen Dollar (zzgl. Kommission) den Besitzer. Fünf Jahre später brachte dasselbe Auto nur mehr 3,5 Millionen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.