CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cash for Classics

Analysten von Classic Data haben eine durchschnittliche Wertsteigerung von 7,5% per anno in den vergangenen 23 Jahren ermittelt.

mid/sta

Diese konstanten Renditen habe außer vielleicht Gold keine andere Anlage erreicht, erklärt der Geschäftsführer von Classic Data. Ein weiterer Vorteil von Oldtimern gegenüber anderen Geldanlagen ist außerdem der Spaß-Faktor.

Schließlich kann man die Klassiker auch fahren, wenn man sich traut bzw. die Versicherung es erlaubt!

Zu den seltensten und wertvollsten Oldtimer-Modellen zählen beispielsweise der Ferrari 250 GTO, von dem nur 39 Stück gebaut wurden und die rund 20 Millionen Euro wert sind.

Ähnlich begehrt sind auch der Bugatti T57 S und der Alfa Romeo 8C 2300 Monza. Auch Diese Oldies können Preise von mehreren Millionen Euro erzielen.

Vorsicht vor Spekulanten

Allerdings ist auch dieser auf lang Sicht so stabile Markt mitunter heftigen Schwankungen unterworfen. Ende der 1980er gab es beispielsweise heftige Ferrari-Spekulationen.

So wechselte ein GTO im Jahr 1989 um über 13 Millionen Dollar (zzgl. Kommission) den Besitzer. Fünf Jahre später brachte dasselbe Auto nur mehr 3,5 Millionen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.