CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konstrukteur und Kosmopolit: Hans Ledwinka

Der Lebensweg eines der berühmtesten Automobilkonstrukteure der Welt wird im Koller Oldtimermuseum mit Exponaten nachgezeichnet.

Hans Ledwinka wurde am 14.2.1878 als Sohn des Kantinenbetreibers der Klosterneuburger Pionierkaserne geboren. Sein Vater Anton stammte aus dem nahe Jihlava/Iglau gelegenen Brtnice/Pirnitz, dem Geburtsort eines weiteren weltberühmten Österreichers, des Architekten und Designers Josef Hoffmann.

Aus der mit 8 Kindern gesegneten Ehe ist Johann/Hans Ledwinka der gemeinhin bekannteste Spross. 1892 beginnt er eine Schlosserlehre bei seinem Onkel und wird 1895 "freigesprochen". Unmittelbar danach begibt er sich zwecks Vertiefung seiner Kenntnisse "auf die Walz".

1897 heuert er in Koprivnice/Nesselsdorf in Mähren bei der damals bereits in der gesamten Monarchie bekannten Nesseldorfer Wagenbau-Gesellschaft an. Und fortan lassen ihn die „Selbstbeweger“ nicht mehr los: bereits 1905 steigt er zum Chefkonstrukteur auf, knapp vor dem Beginn des 1. Weltkrieges entwickelt er die Vierradbremse zur Serienreife.

Von 1917 bis 1921 erfolgte eine Unterbrechung, Ledwinka ging zur "Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft", den späteren Steyr-Werken. Daraus resultieren einige gemeinsame Konstruktionsmerkmale bei Produkten der beiden Fabriken. Ende 1921 dann der große Wurf: der Tatra 11, ein Kleinwagen nach dem bis heute bewährten und verwendeten Konstruktionsprinzip mit Zentralrohrrahmen mit Pendelachsen.

Ähnlichkeiten mit Ferdinand Porsches Volkswagen sind nicht zufällig: Beide Familien waren befreundet und man fuhr jahrelang gemeinsam auf Ski-Winterurlaub, an den langen Winterabenden wurde natürlich fachgesimpelt.

Ab 1938/39 war die Produktion, wie im gesamten Deutschen Reich, von Berlin zentral gesteuert und Ledwinka als Fabriksdirektor war gezwungen, das Werk "am Laufen" zu halten. Im Mai 1945 erfolgte die Befreiung der Tschechoslowakei und der Chefkonstrukteur wurde im Gericht der Bezirksstadt interniert, später als Kollaborateur verurteilt.

Als sich 1953 der Gesundheitszustand verschlechterte, durfte er nach Österreich zu seinem Sohn Dr. Ing. Erich Ledwinka ausreisen, dem ebenfalls bekannten Chefkonstrukteur von Puch 500, Haflinger, Pinzgauer und des bis heute produzierten Puch G.

Mangels Arbeitsangeboten übersiedelte Hans Ledwinka dann nach Bayern, wo er 1967 verstarb. Den berühmten Stromlinienwagen Tatra T 87 bekam er in diesen Jahren von Wankelmotor-Erfinder Felix Wankel als Geschenk.

Die Ausstellung zu Hans Ledwinkas Leben und Werk ist noch bis Ende September 2009 von Dienstag bis Sonntag von 9-18 Uhr geöffnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.