CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konstrukteur und Kosmopolit: Hans Ledwinka

Der Lebensweg eines der berühmtesten Automobilkonstrukteure der Welt wird im Koller Oldtimermuseum mit Exponaten nachgezeichnet.

Hans Ledwinka wurde am 14.2.1878 als Sohn des Kantinenbetreibers der Klosterneuburger Pionierkaserne geboren. Sein Vater Anton stammte aus dem nahe Jihlava/Iglau gelegenen Brtnice/Pirnitz, dem Geburtsort eines weiteren weltberühmten Österreichers, des Architekten und Designers Josef Hoffmann.

Aus der mit 8 Kindern gesegneten Ehe ist Johann/Hans Ledwinka der gemeinhin bekannteste Spross. 1892 beginnt er eine Schlosserlehre bei seinem Onkel und wird 1895 "freigesprochen". Unmittelbar danach begibt er sich zwecks Vertiefung seiner Kenntnisse "auf die Walz".

1897 heuert er in Koprivnice/Nesselsdorf in Mähren bei der damals bereits in der gesamten Monarchie bekannten Nesseldorfer Wagenbau-Gesellschaft an. Und fortan lassen ihn die „Selbstbeweger“ nicht mehr los: bereits 1905 steigt er zum Chefkonstrukteur auf, knapp vor dem Beginn des 1. Weltkrieges entwickelt er die Vierradbremse zur Serienreife.

Von 1917 bis 1921 erfolgte eine Unterbrechung, Ledwinka ging zur "Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft", den späteren Steyr-Werken. Daraus resultieren einige gemeinsame Konstruktionsmerkmale bei Produkten der beiden Fabriken. Ende 1921 dann der große Wurf: der Tatra 11, ein Kleinwagen nach dem bis heute bewährten und verwendeten Konstruktionsprinzip mit Zentralrohrrahmen mit Pendelachsen.

Ähnlichkeiten mit Ferdinand Porsches Volkswagen sind nicht zufällig: Beide Familien waren befreundet und man fuhr jahrelang gemeinsam auf Ski-Winterurlaub, an den langen Winterabenden wurde natürlich fachgesimpelt.

Ab 1938/39 war die Produktion, wie im gesamten Deutschen Reich, von Berlin zentral gesteuert und Ledwinka als Fabriksdirektor war gezwungen, das Werk "am Laufen" zu halten. Im Mai 1945 erfolgte die Befreiung der Tschechoslowakei und der Chefkonstrukteur wurde im Gericht der Bezirksstadt interniert, später als Kollaborateur verurteilt.

Als sich 1953 der Gesundheitszustand verschlechterte, durfte er nach Österreich zu seinem Sohn Dr. Ing. Erich Ledwinka ausreisen, dem ebenfalls bekannten Chefkonstrukteur von Puch 500, Haflinger, Pinzgauer und des bis heute produzierten Puch G.

Mangels Arbeitsangeboten übersiedelte Hans Ledwinka dann nach Bayern, wo er 1967 verstarb. Den berühmten Stromlinienwagen Tatra T 87 bekam er in diesen Jahren von Wankelmotor-Erfinder Felix Wankel als Geschenk.

Die Ausstellung zu Hans Ledwinkas Leben und Werk ist noch bis Ende September 2009 von Dienstag bis Sonntag von 9-18 Uhr geöffnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.