CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oldtimer-Festival in Floridsdorf

Die Vorbereitungen für den GP von Wien im Juni laufen weiter wie geplant - in Floridsdorf werden 100 Jahre Kfz-Uberprüfung gefeiert.

Fotos: Ludwig Vysocan

Am 12. und 13, Juni geht die zehnte Auflage des Großen Preises von Wien über die Bühne. Als Nachfolge-Location für das Flugfeld in Aspern hat der Verein der Freunde des Automobils einen weiteren Platz mit Bedeutung für das Kraftfahrwesen in Österreich gefunden.

Erstmals wird man am das Gelände der Bundesanstalt für Verkehr (BAV) in Wien-Strebersdorf. In den 1,2 Kilometer langen Kurs werden die Straßen rund um die Kfz-Prüfhallen ebenso eingegliedert wie ein benachbarter Verkehrsübungsplatz. Platz ist nicht nur für das stets willkommene Publikum, sondern auch für ein großes Fahrerlager, das den Zuschauern natürlich offenstehen wird.

100 Jahre Kfz-Überprüfung

Der Große Preis von Wien ist quasi eine inoffizielle Geburtstagsfeier, denn vor hundert Jahren begann das Zeitalter der Kraftfahrzeug-Überprüfung in Österreich. Genau am 1. Oktober 1910 nahm die Vorläuferorganisation des BAV die erste Überprüfung an einem Automobil vor. Heutzutage sind regelmäßige Überprüfungen des technischen Zustandes von Fahrzeugen gang und gäbe.

Die technische und administrative Abnahme der Fahrzeuge wird allerdings nicht in strebersdorf, sondern an der Brünner Straße stattfinden!

MVC Motors: Partner des GP von Wien

Die Firma MVC Motors ist heuer Partner des Großen Preises von Wien. Das große neue Ford-Autohaus in der Brünner Straße 66 wird am 12. Juni der Treffpunkt der startenden Old- und Youngtimer bis zum Baujahr 1980 sowie der modernen Collectors’ Cars.

Vor einem halben Jahrhundert begann die Verbindung des Vorgänger-Unternehmens von MVC Motors mit dem Hersteller aus Dearborn, Michigan. Aus diesem Anlass werden Fahrzeuge aus der aktuellen Palette der Marke präsentiert; dazu könnte sich auch die eine oder andere Überraschung aus der Firmengeschichte einstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

10. Großer Preis von Wien

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.