CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
30 Jahre BMW GS: Retter in der Not

Enduro heilt Krise

1980 trat die BMW R 80 G/S in der Klasse der großvolumigen Reiseenduros an, denen die Marke einen Großteil ihres Erfolges verdankt.

mid/wa

Was der BMW 700 für die Autosparte der deutschen Firma war, nämlich die Lebensrettung, das bedeutete die schwere Enduro der GS-Reihe für die Motorradabtrilung. Aber es war keine einfache Geburt.

Ende der 1970er Jahre steckte die Motorradfabrik in einer Krise: Der wichtige US-Markt brach ein, BMW geriet ins Taumeln. Letzten Endes musste die Geschäftsführung zurücktreten.

Die Erfolge abseits befestigter Wege brachten die Entwicklungsabteilung auf neue Ideen. Im Jänner 1979 schufen die Ingenieure ein Gelände-Bike unter Verwendung zahlreicher Serienteile der R 80 - die Basis für einen Dauererfolg war gelegt.

Am 1. September 1980 wurde die R 80 G/S in Avignon der Fachpresse vorgestellt. Das Kürzel stand für "Gelände/Sport".

Auf stählerner Schwinge

Eine sensationell kurze Entwicklungszeit – die aufsehenerregende Einarmschwinge namens "Monolever" war allerdings bereits in der Schublade der Entwickler. Die Kombination aus Monolever und dem 50 PS starken Zweiventil-Boxer sorgte für ein optisches wie technisches Highlight. So war die bis 1987 gebaute R 80 G/S dann auch nicht nur die erste BMW mit Einarmschwinge, sondern auch die erste Reiseenduro überhaupt.

Das vergleichsweise hohe Gewicht wurde ihr gerne verziehen; der Mix aus robuster Technik, Kraft und rustikalem Flair eroberte – auch mangels gleichwertiger Konkurrenz - die Herzen der Fans. Erfolgreiche Wettbewerbseinsätze mit Dakar-Haudegen wie Hubert Auriol, Gaston Rahier oder Jutta Kleinschmidt untermauerten den Ruf zusätzlich.

In die Zukunft

Mit den reinrassigen Sportgeräten für den Rallyeeinsatz haben die aktuellen Serienmodelle nur mehr wenig gemein. Die 110 PS starke R 1200 GS Adventure lässt mit ihrer opulenten Ausstattung das Herz jedes Fernreisenden höher schlagen.

Am Flair der GS hat sich bis heute nichts geändert: Permanente Verbesserungen an Fahrwerk und Motor haben die Modelle an der Spitze der technischen Entwicklung gehalten. Der Monolever wurde vom Paralever abgelöst, der die störenden Rotationskräfte des Kardans dämpft, während die Vierventilmotoren bereits eine halbe Ewigkeit den thermischen Problemen entwachsen sind.

Auch die HP2 rollt trotz doppelter Leistung bei fast gleichem Gewicht in der Tradition der G/S. Die "schwere Geburt" hat sich also letzten Endes als beispiellose Erfolgssto

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.