CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bestes Wetter, beste Stimmung

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen holte sich Rudolf Royer im BMW 635 CSI den Gesamtsieg bei der ARBÖ-Classic 2010.

Anspruchsvolle Sonderprüfungen, tolle klassische Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten auf wunderschönen Strecken und eine Menge Spaß - die 12. Auflage der EFM - ARBÖ Classic war ein unvergessliches Erlebnis. Trotz der Hitze der ersten Sommertage behielten die Teilnehmer - und auch die meisten Fahrzeuge - einen kühlen Kopf.

Bürgermeister Gerald Lattacher aus Weng im Gesäuse schickte am Freitag (11. Juni) die Teilnehmer auf die wunderschöne Strecke durch die österreichische Bergwelt. Gestartet wurde die Old- und Youngtimerrallye mit einer Beschleunigungsprüfung. Ein Gleichmäßigkeitsslalom in Hall der zweimal zu durchfahren war als nächsten vor der Kulisse der Hallermauern zu absolvieren.

Tatkräftig unterstützt von ihren mit Roadbook, Stoppuhr und Taschenrechner ausgerüsteten Beifahrer(innen) lenkten die Piloten/innen ihre Fahrzeuge präzis durch die kurvige Strecke, stets den Scheiblingstein und Pyhrgas im Blickwinkel.

Admont der berühmte Stiftsort im Ennstal war Austragungsort einer Beschleunigungs- und Bremsprüfung. Nach dieser Prüfung ging die Fahrt weiter in die Bergwelt des Gesäuses nach Eisenerz. Mit viel Präzision und Feingefühl lenkten die Fahrer/innen ihre Klassiker durch einen Geschicklichkeits-Parcours . Unter den Augen zahlreicher Zuschauer und direkt vor der Bergkulisse des Erzbergs starteten wieder im Minutentakt auf die wunderbare Strecke die steirische Eisenstraße nach Lainbach.

Sicher eine Herausforderung nicht nur für die Fahrer bildet die Prüfung in Lainbach. Beim Gleichmäßigkeitssprint auf die „Bettlermauer“ bis zum Badesee Mooslandl erreichte das Rennfieber seinen Höhepunkt. Über Großreifling und Erbsattel mit einer Prüfung beim Rüsthaus der Feuerwehr Oberreit, wo die Teilnehmer mit viel Applaus von einer sehr großen Zuseherschar begrüßt wurden.

Vorbei an der Burg Gallenstein und St.Gallen ging auf die Buchau zur nächsten Gleichmassigkeitsprüfung. Über die kurvige und bremserwärmende Talfahrt ging es hinunter auf Weng im Gesäuse. Auch in Weng im Gesäuse dem Zielort der 1. Tagesetappe, standen die Zuseher in einem dichten Spalier und bereiteten den Teilnehmern einen herzlichen Empfang. Zitat eines Teilnehmer: "Ich habe gar nicht gewusst, dass das soviel Spaß macht. Ich freu mich schon auf den 2. Tag"

Am Etappestart- und Zielort Hall bei Admont hieß es dann am Samstag (12. Juni) um 10:00 für die 80 Teilnehmer aus ganz Österreich und Deutschland "Start frei" für die 2. Tagesetappe, die über 180 km in der Nationalparkregion Gesäuse, durchs Paltental und der Bergregion Grimming führte. Auf den bergigen Straßen schlug das Herz jedes Old- und Youngtimerfahrers höher.

Wer sich durch das satte Grün und die tollen Ausblicke in die Berge im Gesäuse bis dato hatte nicht beeindrucken lassen, war spätestens bei der Fahrt über Weissenbach bei Liezen, vorbei am mächtigen Grimmingstock nach Mitterberg im Gröbmingerland und weiter nach zum Etappenort Irdning begeistert von der Strecke.

Der Wettergott ist ein oldiebegeisterter ARBÖ Classic Fan und hat sich von der besten Seite gezeigt. Sonnenschein und sommerliche Temperaturen machten das Fahren zum puren Genuß. In Irdning, wo zahlreiche Freude des Motorsports den Hauptplatz besuchten, wurde den Teilnehmer ein toller Empfang bereitet.

Weiter ging es von Irdning über Aigen i.Ennstal – Rottenmann nach Schwarzenbach bei Trieben. Am Gelände des Modellsportclubs Trieben stand ein Bewedrb mit Modellautos am Programm wo driften in höchster Präzision mit den kleinen Autos gefragt war. Über die Kaiserau führte der Strecke dann wieder in die Gesäuse-Region..

Mit einer Schleife über Aigen bei Admont vorbei beim Zwergengarten ging es zurück ins Ziel in Hall wo eine große Publikumkulisse die Schlussübung Oldtimer gegen Waffenrad den Abschluß bildete. Der/die Beifahrer/in musste mit einen Waffenrad eine Zeit vorlegen, die vom Lenker/in dam´nach genau zu fahren war, was die Stoppuhren nochmals auf Hochtouren brachte.

Nach dem Zieleinlauf und bei einem netten Zusammensein hatten die Teilnehmer dann die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre den Tag Revue passieren zu lassen. Bei der Siegerehrung zum Abschluß der ARBÖ CLASSIC konnten Hermann Watzl, Bürgermeister von Hall, und Kurt Gutternigg, Obmann des ARBÖ Admont den Siegern schöne Pokale überreichen.

Die Klassensieger

WK 1 ROITHNER Stephan/STECHER Katharina AUSTIN Big Seven Bj. 1938
WK 2 SCHMID Alfred/SCHWEINBERGER Gert Mini 850 Bj. 1973
WK 3 ROYER Rudolf/SCHLAGER Othmar BMW 635 CSI Bj. 1980
WK 4 RIEDER Rudi/HAISSL Melanie AUDI S2 quattro Bj. 1991
WK 5 BRUNNER Helmut HOREX Regina Bj. 1951
WK S HELM Josef-Peter/AUER-KALLER Alex LOTUS Super 7 Bj. 2000
WK T ROM Hugo/KOBAN Erich BMW 2002 Tii Bj. 1973
Damen GÖTZ Petra/PICHLER Carina VW Golf Cabrio Bj. 1987

News aus anderen Motorline-Channels:

ARBÖ-Classic 2010

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.