CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bela-Barenyi-Preis 2010 an Heinz Prüller

Ehrung für F1-Experten

Formel-1-Guru Heinz Prüller erhielt am 8. November 2010 in der ÖAMTC-Zentrale den Bela-Barenyi-Preis des Jahres 2010 überreicht.

Mit Heinz Prüller erhält ein Mann diese Auszeichnung, der insbesondere durch seine Formel-1-Moderationen bereits Kultstatus genießt. Sein umfangreiches historisches Hintergrundwissen verarbeitete Prüller auch in seinen unzähligen Büchern, darunter das Jahrbuch "Grand Prix Story", das heuer bereits zum 40. Mal erscheint.

ÖAMTC-Generalsekretär Hans Peter Halouska und Hanno Miorini von der Robert Bosch AG konnten neben den bisherigen Preisträgern auch viele Ehrengäste aus der historischen Fahrzeugszene begrüßen. Bei der Verleihung anwesend waren auch ÖAMTC-Präsident Werner Kraus, ÖAMTC-Vizepräsident Harald Hertz und der designierte ÖAMTC-Generalsekretär Oliver Schmerold. Prüllers langjähriger Weggefährte Franz Steinbacher hielt die Laudatio.

Bedeutende Auszeichnung

Der Bela-Barenyi-Preis wird seit 2005 jährlich im Rahmen einer feierlichen Ehrung in der ÖAMTC-Zentrale am Wiener Schubertring vergeben. Er erinnert an den österreichischen Konstrukteur, der auch als "Vater der passiven Sicherheit" bezeichnet wird und insbesondere in seiner Arbeit bei Daimler-Benz auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat.

Diese Auszeichnung der Arbeitsgemeinschaft für Motorveteranen (AMV) wird Persönlichkeiten verliehen, die sich im Besonderen um die historische Kraftfahrt verdient gemacht haben oder sich durch außergewöhnliche Leistungen im Österreichischen Kraftfahrwesen hervorragende Verdienste erworben haben.

Und auch ein besonderer Einsatz im Dienste der historischen Kraftfahrt wird in den Satzungen als förderungswürdig und auszeichnungswürdig angesehen. Bisherige Preisträger sind unter anderem Ernst Fiala, Martin Pfundner und Fritz Indra.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.