CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brough-Superior: Rückkehr auf's Salz

Projekt SS100 Retro

Von Oberösterreich nach Utah: Erstmals seit sechzig Jahren kehrt Brough-Superior im Jahr 2011 auf den Salzsee von Bonneville zurück.

Die Renaissance der berühmten Motorradmarke Brough-Superior hat vom oberösterreichischen Pettenbach ihren Ausgang genommen, dort hat ein Brite namens Mark Upham die Firma in Eigenregie wiederbelebt. Mittlerweile zählen bestens betuchte Motorradenthusiasten zum Kundenkreis für die originalgetreuen, handgefertigten und dementsprechend teuren Maschinen.

Upham bringt nächstes Jahr ein besonderes Motorrad für einen besonderen Anlass nach Amerika: Die SS100 Retro, von der es noch keine Bilder gibt, stellt sich dem Kampf gegen die Uhr am Salzsee in Bonneville. Dort war die Marke letztmals vor 60 Jahren vertreten.

Design und Konstruktion liegen in den Händen eines Formel-1-erfahrenen Technikers. Der Südafrikaner Alastair Gibson (Bild) brachte immerhin vierzehn Jahre in der Formel 1 zu, davon zehn als Chefmechaniker von BAR bzw. Honda.

Mittlerweile hat er sein eigenes Designstudio, wo er auch Kohlefaser-Skulpturen macht. Und er ist ein Zweirad-Enthusiast.

Im Juli wird das Motorrad in der "Big Dog Garage" des US-Promis und Brough-Superior-Sammlers Jay Leno erstmals gezeigt, dann geht es zum Concours d'Elegance in Pebble Beach und danach endgültig auf's Salz. Dort war Gibson bereits im Jahr 2006 mit Honda und einem erfolgreichen Rekordversuch mit dem F1-damaligen Auto. Dieses Mal wird es etwas ganz anderes!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.