CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Concours d’Elegance Mörbisch

Operetten-Seligkeit trifft Oldtimer-Nostalgie

Die schönsten klassischen Automobile von den 1920er bis zu den 1970er-Jahren präsentieren sich am 21. August am Mörbischer Seeufer.

Fotos: Autofreunde

Die bislang gemeldeten Fahrzeuge versprechen eine grandiose Stimmung, wenn sie vor der Kulisse der Seefestspiele Mörbisch paradieren werden. Dabei werden die Fahrzeuge in neun unterschiedlichen Klassen gewertet, wobei neben acht Kategoriepreisen (moderne Sportwagen werden hier nicht gewertet) auch das „Best car of show“ ermittelt wird.

Eine eigene Sonderwertung gibt es für moderne Sportfahrzeuge mit kommendem Kultstatus; die hochkarätigen Jury steht unter dem Vorsitz von Dr. Winfried Kallinger, dem Präsidenten des ÖMVC.

Der Reiz des Neusiedlersees und eine Parade der klassischen Fahrzeuge durch Mörbisch nach Rust und zurück setzt einen reizvollen Kontrapunkt zum Ambiente der international bekannten Concours wie Villa d‘Este am Comer See oder Pebble Beach in Kalifornien.

Vor der Abendvorstellung "Der Zarewitsch" auf der Seebühne bietet der Concours d’Elegance auf einem speziellen Parkplatz des Festspielgeländes allen Autoliebhabern erneut die Gelegenheit, diese automobilen Träume nochmals zu erleben. Der Concours d’Elegance Mörbisch soll das alljährliche Event klassischer, historischer Fahrzeuge während der Festspielzeit werden und hat die Ambition, auch international einen entsprechenden Stellenwert zu gewinnen.

Nennschluss ist der 7. August 2010; weitere Details verrät der Verein der Freunde des Automobils.

Concours d'Elegance - was ist das?

Diese Frage wird in Österreich immer wieder gestellt; um die Wahrheit zu sagen: hierzulande gibt es dafür kaum Tradition. Ganz im Gegensatz zu Italien, am Beispiel Villa dÉste, Deutschland mit Lauenburg oder Schloss Dyck oder in den USA den Pebble Beach.

Schüchterne Versuche gab es schon zu Zeiten der Sandbahnrennen in der Wiener Krieau, elegante Damen wurden dort in noble Karossen gesetzt und waren hauptsächlich damit beschäftigt, ihre Hutpracht unter Kontrolle zu halten. Mörbisch soll am 21. August diese Situation beenden, denn in Österreich gibt es eine begeisterte Oldtimergemeinde, aber weit und breit keinen Concours.

Was passiert bei einem solchen Bewerb? Wie der Name schon sagt, geht es um Eleganz, um Optik und um Schönheit rund um rollende Kulturgüter. Nicht entscheidend sind Geschwindigkeit oder Sekunden sondern Originalität, Seltenheit, Pflegezustand und Präsentation stellen die wichtigsten Kriterien für die Bewertung durch die Jury.

Ein VW Brezelkäfer im Zustand von 1952 hat dort ebenso seine Auftrittsberechtigung, wie ein Kompressor Mercedes, Baujahr 1936 oder ein Austro Daimler aus 1920. Man glaubt gar nicht, welche Schätze in heimischen Garagen schlummern, und der Concours soll eine Einladung sein, die Tore zu öffnen.

Selbst Frau Bundeministerin Dr. Claudia Schmid hatte in einer Diskussion Ende vorigen Jahres gegen Kultur auf vier Rädern nichts einzuwenden. Sie betonte dabei, dass damit auch die Geschichte Österreich in Verbindung mit unserer technischen Ingenieurkunst dokumentiert wird.

Einmalig für alle Concours Veranstaltungen in Europa: das Siegerauto wird in der Pause der Abendvorstellung den 6.000 Besuchern auf der Seebühne vorgestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.