
Filmmuseum Wien: "Autokino" | 18.08.2010
Le Mans und Umgebung: Das Auto im Film
Nicht nur Steve McQueen: Ab Ende August widmet sich das Filmmuseum in Wien in einer eigenen Reihe dem Kino mit und über das Auto...
Die Wiener Innenstadt, obzwar für eine Anreise mit dem eigenen Fahrzeug denkbar ungeeignet, wird dieser Tage quasi zum Epizentrum der motorisch interessierten Gemeinde in Österreich. Am 4. September feiert im Metro-Kino der Film "Jochen Rindt lebt" seine Premiere, nicht weit davon entfernt startet bereits ab Ende August auch das österreichische Filmmuseum die Motoren.
Autos haben auf der Leinwand bzw. heutzutage am Plasmaschirm häufig ihren Auftritt, und sei es nur, weil sie heutzutage eben zum Straßenbild gehören. Ihre Rollen reichen von der mitunter schnell verschlissenen Requisite bis zum unersetzlichen Erzählmittel oder sogar gewissermaßen zum Darsteller.
Dass man sich in den Erläuterungen zur Reihe die Bemerkung "Männer-Kultfilme" nicht verkneifen kann, ist unnötiger Chauvinismus (und übrigens ist, a propos Vorurteile, "Cannonball" bittesehr kein Rennfilm); das für die nächsten Wochen im "unsichtbaren Kino" in der Albertina vorgesehene Programm ist allerdings beeindruckend.
Der betrachtete Zeitraum umfasst die Jahre 1945 bis 1976 und beinhaltet wirklich fast alles zum Thema Relevante. Zwei Filme gehen uns auf der schmackhaften Speisekarte ab, nämlich "Grand Prix" (davon gibt's immerhin einen Trailer) und DER Autofilm schlechthin, "The Love Bug" – zu teuer oder zu unseriös?
Der frühe Film Noir war gern mit dem (nicht immer eigenen) Wagen unterwegs, siehe die Düsternis von "Detour" und "They Live by Night". Paranormal wird's beispielsweise bei der klassischen "Twilight Zone"-Episode mit dem Autostopper... – mehr sei nicht verraten. Neben Favoriten wie "Vanishing Point", "Getaway" oder "Duel" kommen auch obskurere, aber ebenso sehenswerte Streifen wie "The Last Run" oder "Electra Glide in Blue" zur Aufführung.
Stichwort Motorrad: BikerInnen sind bei der Parkplatzsuche vor der Albertina grundsätzlich im Vorteil, sie mögen sich den Termin für "Easy Rider" vormerken.
Gleich zweimal macht innerhalb dieser Reihe Steve McQueen seine Aufwartung. Als Fixtermin betrachten wir den 19. September, denn da kommt sein Lieblingsprojekt "Le Mans" auf die große Leinwand.
Die genauen Termine finden Sie unter www.filmmuseum.at - die gezeigten Filme in der Übersicht:
Langfilme (USA)
The Grapes of Wrath 1940, John Ford
Detour 1945, Edgar G. Ulmer
They Live by Night 1948, Nicholas Ray
Gun Crazy 1950, Joseph H. Lewis
The Hitch-Hiker 1953, Ida Lupino
Bonnie and Clyde 1967, Arthur Penn
The Rain People 1969, Francis Ford Coppola
Easy Rider 1969, Dennis Hopper
Wanda 1970, Barbara Loden
Five Easy Pieces 1970, Bob Rafelson – Rest. Fassung
Le Mans 1971, Lee H. Katzin
Vanishing Point 1971, R. C. Sarafian – Langfassung
The Last Run 1971, Richard Fleischer
Two-Lane Blacktop 1971, Monte Hellman
Duel 1971, Steven Spielberg
The Getaway 1972, Sam Peckinpah
Payday 1972, Daryl Duke
American Graffiti 1973, George Lucas
Electra Glide in Blue 1973, James William Guercio
The Last American Hero 1973, Lamont Johnson
Badlands 1973, Terrence Malick
Steel Arena 1973, Mark L. Lester
Gone in 60 Seconds 1974, H. B. Halicki
The Sugarland Express 1974, Steven Spielberg
Bring Me the Head of Alfredo Garcia 1974, Peckinpah
Death Race 2000 1975, Paul Bartel
Cannonball! 1976, Paul Bartel
Langfilme (Europa)
Viaggio in Italia 1954, Roberto Rossellini
La Strada 1954, Federico Fellini
Il grido 1957, Michelangelo Antonioni
Smultronstället 1957, Ingmar Bergman
Il sorpasso 1962, Dino Risi – Restaurierte Fassung
Pierrot le fou 1965, Jean-Luc Godard – Rest. Fassung
Catch Us If You Can 1965, John Boorman
Week End 1967, Jean-Luc Godard
Blue Velvet 1970, Matthias Weiss
Kurzfilme:
Your Permit to Drive 1951, General Motors Photographic
Give Yourself the Green Light 1954, Jam Handy Org.
Ingenuity in Action 1958, Sid Davis Productions
Twilight Zone: The Hitch-Hiker 1960, Alvin Ganzer
Route 66: Creditsequenzen 1960/61, Diverse
Wheels of Tragedy 1963, Highway Safety Films Inc.
Ferrari 1965, Michael Klier
Kustom Kar Kommandos 1965, Kenneth Anger
Granz Prix: Trailer 1966, John Frankenheimer
1:42.08 1966, George Lucas
3 amerikanische LPs 1969, Wim Wenders
Alabama: 2000 Light Years from Home 1969, Wenders
Pictures From Life’s Other Side 1971, Jim McBride
Miracle 1975, Ed Ruscha