CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GOLDRALLYE classic

Auf Platz 2 und doch der Sieger

Die Goldrallye classic war der große Tag von Helmut Schindelegger: Zweiter Platz im NSU TT, und dazu Sachertorte zum Geburtstag.

Seinen großen Tag hatte Helmut Schindelegger auf NSU TT (Baujahr 1968) bei der „GOLDRALLYE classic“. Sohn Lukas navigierte den Organisator der Kinderrallye auf den zweiten Gesamtplatz. Daher gab es neben den obligaten Pokalen auch eine Sachertorte für den Wiener Kinderarzt, da er vier Tage danach seinen Geburtstag feierte.

Mit 39 Teams, unter ihnen zehn Porsche-Glüher, wies die GOLDRALLYE mit Start und Ziel in Großmeiseldorf (NÖ) ein tolles Starterfeld auf. Neben Österreichern, Deutschen und Tschechen fuhren im Opel Commodore von Ing. Werner Gassner aus Weiten gleich drei junge Damen aus Mexiko mit. Sieger wurde Josef Weithaler auf Skoda 1000 MB Rallye, der in Olmütz in Tschechien die Head-Skifabrik leitet. Rang drei sicherte sich der Polizist Thomas Hofko aus Pernegg auf einem 36 Jahre alten Puch 500.

Es gab auch eine eigene Klasse für Porsche 911, die der Wiener Peter Leopold gewann, und wofür Porsche Salzburg etliche Sachpreise gespendet hatte. Von der halben Bundesregierung sowie im NÖ Landhaus hatte Rallyeleiter Reinhard Kaufmann 18 Pokale geschnorrt. Bridgestone und Castrol stellten Rucksäcke und T-Shirts zur Verfügung, AUSTRO CLASSIC einige Jahresabos und Museumführer. Dadurch bekam der Letztplazierte, der frühere Nationalratsabgeordnete Josef Pfeifer aus Platt (Puch 500), auch einen Preis.

Drei Mannschaften wurden besonders gut betreut, da sie erstmals an einer Oldtimer-Veranstaltung teilnahmen: Robert und Petra Vogler (VW Käfer) aus Pernegg sowie Diana Mautner-Markhof und Peter Mensdorff-Pouilly (Ford Mustang) aus Wien errangen jeweils den dritten Platz in ihrer Klasse, für Dani Chylik aus Wien und Andi Fähndrich aus München (Porsche 914/4) reichte es nur zu Rang 5.

Es zeigt sich, dass die Nachwuchsförderung bei der GOLDRALLYE recht gut funktioniert, die drei Teams werden weiterhin die österreichische Oldtimerszene bereichern.

Gesamtklassement der 7. Internationalen GOLDRALLYE classic:

1. Josef Weithaler/Michaela Klossová (CZ/CZ), Skoda 1000 MB Rallye, 2. Helmut Schindelegger/Lukas Schindelegger (A/A), NSU TT, 3. Thomas Hofko/Rudolf Öhlknecht (A/A), Puch 500, 4. Ing. Werner Gassner/Julia Morales (A/MEX), Opel Commodore 2.5 SE, 5. Michael Klemm/Irene Klemm (D/D), Austin Mini, 6. Peter Gardt/Martin Gruber (D/A), Fiat 131 Abarth, 7. Peter Leopold/Armin Fekonja (A/A), Porsche 911 Carrera 3.2, 8. Manfred Harsch/Elfriede Harsch (A/A), Opel Manta A GTE, 9. Erich Draschkowits/Kristina Draschkowits (A/A), Porsche 911, 10. Michael Berger/Veronika Holly-Berger (A/A), Mini one Cabrio. 11. Johann Thomas/Erika Thomas (A/A), Peugeot 205 12. Thomas Wahl/Lukas Zehetbauer (A/A), Porsche 911 T 13. Susanne Kunz/Michael Kunz (A/A), Volvo 1800 S 14. Karl Faist/Peter Rattner (A/A), Toyota Celica GTi 16V 15. Uwe Guggenberger/Torsten Kaiser (D/D), Austin Mini 16. Robert Novotny/Nicole Novotny (A/A), Mercedes Benz 280 SE 17. Herbert Binder/Stefan Holly (A/A), MG B 18. Robert Tauber/Stefan Müllner (A/A), Ford Cortina Kombi, 19. Christoph Öhlknecht/Thomas Rupp (A/A), Ford Escort Mk I 20. Gerhard Sporer/Matthias Hutecek (A/A), Chevrolet Corvette 21. Stefan Schober/Angelika Zimmermann (A/A), Porsche 944 22. Renate Ero/Gabriele Haupt (A/A), Porsche 911 Targa 3.0 Turbolook 23. Mag. Thomas Lutzky/Christian Lobentanz (A/A), Porsche 356 SC 24. Kurt Josef Jordan/Christian Weichsler (A/A), Porsche 914/6 GT 25. Gerhard Kunz/Ines Kunz (A/A), Porsche 911 S 26. Werner Artner/Regina Weissengruber (A/A), Porsche 911 E 27. Thomas Blank/Thomas Steinhofer (A/A), Ford Escort X R3 i 28. Peter Neudorfsky/Martina Grum (A/A), Renault Fuego 29. Peter Kristek/Carola Kristek (A/A), Renault Alpine A310 V6 30. Hans Schachhuber/Robert Schachhuber (A/A), DKW AU 1000 31. Dani Chylik/Andi Fähndrich (A/D), Porsche 914/4 32. Ing. Josef Lehr/Gertraude Pichler (A/A). Jaguar Mark II 33. Diana Mautner-Markhof/Peter Mensdorff-Pouilly (A/A), Ford Mustang 34. Sylvia Koppensteiner/Thomas Stöger (A/A), Ford Escort RS 2000 35. Robert Vogler/Petra Vogler (A/A), VW Käfer 36. Manfed Kreil/Florian Kreil (A/A), Fiat Ritmo 130TC Abarth 37. Josef Pfeifer/Andrea Frank (A/A), Puch 500 - Ausgefallen:Wolfgang Bachinger/Uli Kopf (A/A), Subaru 1800, nach Bremsdefekt Mag. DI Bernhard Zimmermann/Natascha Schober (A/A), Porsche 911, nach Reifenschaden

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.