CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kahlenberg Trophy 2010

Duell "Benzin gegen Strom" am Kahlenberg

Bei strahlendem Sonnenschein wurde in Start in Neustift am Walde die Kahlenberg Trophy gestartet, erstmals mit Elektroautos am Start.

Fotos: Ludwig Vysocan

Wo schon vor dreizehn Jahren die klassische „Vienna Höhenstrassen Classic“ aus der Taufe gehoben wurde, ging diesmal die Kahlenberg Trophy mit einer neuen Strecke und fast 40 klassischen Automobilien über die Bühne.

Erstmals am Start waren die Elektrofahrzeuge von Mitsubishi (der neue i-MIEV (das steht für "Mitsubishi Innovative Electric Vehicle") und TH!NK City mit einer eigenen Wertung.

Mitsubishi-Manager Friedrich Sommer überwachte höchstpersönlich den ersten erfolgreichen "Renn"-Einsatz der E-Autos, welche die 60 Kilometer lange Bergauf-Strecke völlig lautlos, ohne Probleme und ohne ungeplanten Halt an der Stromtankstelle zurücklegten konnten.

Pilotiert wurde das flotte Elektroauto von Dipl. Ing. Oliver Schmerold, dem designierten Generalsekretär des ÖAMTC, mit Beifahrer Ing. Gerhard Aust. Die beiden konnten dann auch die Kategorie der "Elektriker" für sich entscheiden. Der Gesamtsieg bei der Kahlenberg Trophy 2010 ging aber doch an ein Fahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor; so war am Ende dann die“ Benzin-Welt“ doch noch in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kahlenberg Trophy 2010

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.