CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kahlenberg Trophy 2010

Duell "Benzin gegen Strom" am Kahlenberg

Bei strahlendem Sonnenschein wurde in Start in Neustift am Walde die Kahlenberg Trophy gestartet, erstmals mit Elektroautos am Start.

Fotos: Ludwig Vysocan

Wo schon vor dreizehn Jahren die klassische „Vienna Höhenstrassen Classic“ aus der Taufe gehoben wurde, ging diesmal die Kahlenberg Trophy mit einer neuen Strecke und fast 40 klassischen Automobilien über die Bühne.

Erstmals am Start waren die Elektrofahrzeuge von Mitsubishi (der neue i-MIEV (das steht für "Mitsubishi Innovative Electric Vehicle") und TH!NK City mit einer eigenen Wertung.

Mitsubishi-Manager Friedrich Sommer überwachte höchstpersönlich den ersten erfolgreichen "Renn"-Einsatz der E-Autos, welche die 60 Kilometer lange Bergauf-Strecke völlig lautlos, ohne Probleme und ohne ungeplanten Halt an der Stromtankstelle zurücklegten konnten.

Pilotiert wurde das flotte Elektroauto von Dipl. Ing. Oliver Schmerold, dem designierten Generalsekretär des ÖAMTC, mit Beifahrer Ing. Gerhard Aust. Die beiden konnten dann auch die Kategorie der "Elektriker" für sich entscheiden. Der Gesamtsieg bei der Kahlenberg Trophy 2010 ging aber doch an ein Fahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor; so war am Ende dann die“ Benzin-Welt“ doch noch in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kahlenberg Trophy 2010

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.