CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kahlenberg Trophy 2010

Szenenwechsel im Wienerwald

Wieder ruft der Kahlenberg, aber nicht mehr in Grinzing: Die Kahlenberg Trophy startet heuer im September in Neustift am Walde.

Nach dem großen Erfolg der vorjährigen Jubiläumsfahrt sollte die Kahlenberg Trophy am 12. September 2010 wieder von Grinzing aus auf dieser einzigartigen klassischen, ehemaligen Rennstrecke im Stadtgebiet von Wien gefahren werden.

Doch der heftige Baustellensommer machte auch vor der ehrwürdigen, unter Denkmalschutz stehenden Höhenstraße nicht halt.

Und so muss wegen dringender Sanierungsarbeiten im unteren Bereich der Höhenstrasse der Start von Grinzing nach Neustift am Walde verlegt werden. Dort wurde vor dreizehn Jahren die klassische „Vienna Höhenstrassen Classic“ aus der Taufe gehoben.

Drei Jahre lang wurde auf der rund fünf Kilometer langen und damals gesperrten Strecke von Neustift zum Cobenzl gefahren. Aber es wäre nicht Peter Urbanek, wenn der umtriebige Obmann des Vereins für Automobile, aus der ehemaligen fünf Kilometer langen Strecke, eine neue, fünfzehn Kilometer lange, fahrerisch sehr interessante Strecke bis nach Klosterneuburg gestampft hätte.

Dem Zug der Zeit folgend möchte auch der Verein des Automobils erstmals eine eigene Wertung für Elektro- und Hybridfahrzeuge ausschreiben. Dazu wird es am Samstag, dem 11.September 2010 erstmals eine Sonderausstellung von Elektro-Fahrrädern sowie Elektro- und Hybridfahrzeugen geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kahlenberg Trophy 2010

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.