CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kitzbüheler Alpenrallye 2010

Tatzelwurm & Satelliten

Die Kitzbüheler Alpenrallye geht vom 26. bis 29. Mai 2010 wieder auf ausgewählten Bergstraßen in Tirol, Salzburg und Bayern in Szene.

Klangvolle Namen geben bei der Alpenrallye den Ton an: Edle Limousinen, elegante Sportcoupés und rassige Rennsportfahrzeuge vergangener Jahrzehnte, aber auch ausgewählte Alltagsklassiker der 1950er bis 70er Jahre, denen die Herzen vieler Zuschauer gehören.

Zugelassen sind Autos bis Baujahr 1976; die Rallye wird in zwei Kategorien gewertet: Die “Alpenrallye-Sport-Trophy” für Rallye-Enthusiasten und die “Alpenrallye-Classic-Trophy” für alle Genussfahrer.

590 Kilometer über die schönsten Alpenstraßen

Neue Strecken stehen auf dem Programm, in Summe sind es ca. 590 Kilometer, die es an den drei Rallyetagen zu bewältigen gilt. Der Prolog (Hohe-Salve-Runde, Do., 27. Mai) führt durch das Brixental nach Hopfgarten, Söll, Ellmau und retour nach Kitzbühel. Die Hauptetappe (Zillertal-Runde, Fr. 28. Mai) führt über den Paß Thurn, Mittersill, den Gerlospass und durch das Zillertal zum Mittagsstopp in das mittelalterliche Städtchen Rattenberg.

Von hier führt die Route vorbei am Achensee nach Bayern zum Tegernsee, Schliersee, über die berühmte Tatzelwurm-Strecke nach Kufstein und Walchsee wieder zurück nach Kitzbühel.

Die Samstag-Etappe (Steinernes-Meer-Runde, Sa. 29. Mai) geht über Saalfelden nach Zell am See und über Leogang und St. Johann nach Kitzbühel. Abschluss und Höhepunkt ist wie immer die Fahrzeugparade vor Tausenden Zuschauern Samstag Nachmittag (15 Uhr) in der Kitzbüheler Innenstadt.

In Sachen Zeitnahme setzt die Kitzbüheler Alpenrallye auf modernste Technik, nämlich auf ein satellitengestütztes GPS-Zeitnahmesystem-

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.