CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorschau: 10. Großer Preis von Wien

Zweites Leben

Die Tage des traditionsreichen alten Flugfeldes in Wien-Aspern sind zwar endgültig gezählt, aber der Große Preis von Wien lebt weiter.

Fotos: Ludwig Vysocan

Am 12. und 13. Juni 2010 heißt es „Start frei“ für die zehnte Auflage der automobilen Großveranstaltung. Nach dem endgültig letzten Mal am Beton der Asperner Runways im Jahr 2009 hat der veranstaltende Verein der Freunde des Automobils für diese große Veranstaltung eine neue Heimstatt gefunden.

Man bleibt in „Transdanubien“, wechselt aber stromaufwärts zur entgegengesetzten Seite der Stadt: Auf das Gelände der Bundesanstalt für Verkehr (BAV) in Wien-Strebersdorf.

Nicht nur vielen Eigentümern klassischer Automobile ist diese Einrichtung bereits wohlbekannt; das Team der Kfz-Prüfanstalt in der Trauzlgasse beweist seine Kompetenz in Fragen der Kraftfahrzeugtechnik mitunter auch in aller Strenge. Das „Herz fürs Auto“ schlägt bei den Technik-Profis laut und deutlich, und das bereits seit einem Jahrhundert.

Das weitläufige Gelände der BAV und des anschließenden Verkehrsübungsplatzes lässt eine Streckenlänge von 1,2 Kilometern zu, die auch für das Publikum gut einsehbar ist. Und das Publikum ist selbstverständlich auch heuer wieder herzlich willkommen!

Die beim Aspern Revival bewährten Eckpunkte des Programmes bleiben dem Großen Preis von Wien weiter erhalten. So wird es neben dem Starterfeld der „Historiker“ auch eine Klasse für moderne Supersportwagen geben, und die Prominenz ist wieder aufgerufen, ihr fahrerisches Talent unter Beweis zu stellen. Details dazu werden demnächst verraten!

Ein Teil der neuen Strecke des Großen Preises von Wien in Strebersdorf erlebt seine Feuertaufe übrigens bereits am 17. April: Im Rahmen der Höhenstraßen-Classic findet dort eine Sonderprüfung statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Vorschau: 10. Großer Preis von Wien

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.