CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorschau auf die Oldtimer-Messe Tulln

22 Jahre Erfolg

Vom Teilemarkt zur internationalen Schau: In Tulln treffen sich wieder die Jäger, Sammler, Zangler und Archäologen der Motorszene.

Vor 22 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Oldtimer Messe Tulln. Damals veranstalteten Dascha Hagl und Engelbert Baum vom OSCT einen Teilemarkt in Halle 3 des Tullner Messegeländes. Vierzig Teilemarkthändler folgten der Einladung. Drei Jahre später kam der erste Aussteller aus Deutschland – die Veranstaltung war damit "international".

Die Ausweitung auf mehrere Hallen und einen Teil des Freigeländes führte zur Umbenennung in Oldtimer Messe Tulln. Heute füllt die Veranstaltung das gesamte Messegelände, immerhin 25.000 m2 Hallenfläche und 70.000 m2 am Freigelände - so auch am 15. und 16. Mai 2010.

Rund 750 Aussteller aus 16 Nationen bieten vom restaurierten Komplettfahrzeug über Teile, Literatur, Modellautos usw. bis zum trendigen Accessoire alles, was zum Hobby „Oldtimerei“ dazugehört - und so manches, das nicht dazugehört! Der Oldtimer-Teilemarkt findet am Freigelände und in zwei Hallen statt. Sechs weitere Hallen beherbergen Oldtimer-Handel (alles rund um das Hobby Oldtimer), Museums- und Clubpräsentationen ( ca. 90 Clubs und 7 Museen) sowie diverse Sonderausstellungen.

Das Dorotheum wird am Samstag und Sonntag in Halle 10, eine Auktion von Oldtimern und Automobilia durchführen. Dabei werden rund 70 Fahrzeuge angeboten.

Die Sonderausstellungen

100 Jahre Mathis

Der Mathis-Club-Austria feiert gemeinsam mit Kollegen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland den 100. Geburtstag dieser einst sehr bekannten Automarke.

Emil Mathis baute ab 1910 zuerst in Kehl, dann in Straßburg die nach ihm benannten Automobile. Dabei wurden Motoren vom kleinen Vierzylinder mit 900 ccm bis zum großvolumigen 8-Zylinder entwickelt und in PKW, LKW und Lieferwagen eingebaut.

1934 von Ford gekauft, wurde noch kurz der Matford parallel zu Ford-Modellen gebaut. Schließlich verschwand auch der letzte Rest des Namens.

100 Jahre Alfa Romeo

Am 24. Juni feiert der Mailänder Automobilhersteller Alfa Romeo sein 100-jähriges Bestehen. Mit der Gründung aus den Überresten der 1906 gegründeten franko-italienischen Firma Darracq begann eine wechselvolle Geschichte, geprägt durch den Wandel vom Hersteller von exklusiven Luxusfahrzeugen zur Serienproduktion von sportlichen Fahrzeugen – immer gewürzt durch Rennerfolge, sei es bei der Formel 1, der Mille Miglia oder Le Mans. Die Übernahme durch Fiat in den achtziger Jahren läutete eine neue Periode ein, die die Tradition weiterführt und in letzter Zeit mit dem 8c Competizione und der neuen Giulietta besondere Akzente setzt.

30 Jahre Audi Urquattro

Als vor 30 Jahren der Audi Quattro entwickelt wurde, glaubten nur wenige, dass damit Ralleysportgeschichte geschrieben würde. Die Erfolge auf der Rennstrecke nützte Audi für seine „normalen“ PKWs und machte damit den Allradantrieb zu einer neuen Norm im Autobau. Diese Sonderausstellung wird vom Audi Urquattro Club Österreich organisiert.

"Die ÖGHK ist für alles offen OFFEN"

Die Gesellschaft für historische Kraftfahrzeuge, der größte Oldtimerclub Österreichs, zeigt in einem interessanten Querschnitt Cabrios jedweden Alters und jedweder Bauart, vom Anfang des Autobaus bis heute.

30 Jahre MURENA

Das dreisitzige Sportcoupe von Talbot wurde 1980 als Nachfolger des Matra Bagheera am Pariser Salon vorgestellt. Im Renault Konzern als Konkurrent zum Renault Alpine betrachtet, lief die Produktion nach nur 10.680 Stück bereits 1983 wieder aus. Die Matra IG widmet diesem Fahrzeug ihre heurige Schau.

"Alles in Weiß"

Die Halle 3 erstrahlt in diesem Jahr in Weiß. Eine Installation mit ausschließlich weißen Oldtimern ziert diese älteste Messehall Tullns und zeigt, dass es weiße Fahrzeuge schon gab, bevor sie in letzter Zeit modern geworden sind.

40 Jahre Skoda 110R

Der Skoda 110 R, früher oft auch spöttisch „Ostblock-Ferrari“ genannt, wurde ab 1970 in Kvasny gebaut. In seiner stärkeren Version 130 RS wurde er ein erfolgreiches Rennfahrzeug (es reichte beispielsweise sogar zu Tourenwagen-Europameisterehren). Der Skoda Veteranenfahrzeug Club Austria zeigt einige Fahrzeuge.

20 Jahre TR-Register

Das TR-Register Austria hat sich den TR-Modellen der britischen Marke Triumph verschrieben; es feiert im Rahmen der Messe seinen 20. Geburtstag.

50 Jahre Karo-Club Österreich

Im Februar 1960 wurde der KARO Club Österreich als die österreichische Vereinigung der Messerschmitt-Kabinenrollerfahrer gegründet. Damals waren es neue und gebrauchte Fahrzeuge, heute sind es begehrte Oldtimer.

25 Jahre MG Owners Club Austria

Seit 25 Jahren ist der MGOC die Anlaufstelle für alle, die die Fahrzeuge dieser englischen Sportwagenmarke sammeln und erhalten. Und das gehört gefeiert!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.