CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus acht wird vier: Cadillac lernt sparen

Zur Verbrauchsreduzierung bei Luxusautos kommt die Zylinderabschaltung jetzt wieder in Mode – neu ist diese Idee aber nicht mehr.

mid/hh, jg

Bereits vor 30 Jahren wurden solche Techniken genutzt, zum Beispiel von General Motors im Jahr 1980. Die Cadillac Division von GM hat bei den V8-Varianten der 1981er Modelle mit Zylinderabschaltung präsentiert.

Bis zu vier "Häferln" wurden elektronisch vom Feuer genommen: Zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs kann je nach Belastung mit Hilfe einer mikroprozessorgesteuerten Ventilwahl auf Sechs- oder Vierzylinderbetrieb umgeschaltet werden. Gleichzeitig gab eine Digitalanzeige im Armaturenbrett (damals der letzte Design-Schrei) über die im Betrieb befindliche Zylinderzahl sowie über den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch Auskunft.

Ähnliche Systeme hatten auch die anderen beiden "Großen" aus Detroit im Programm. Durchsetzen konnten sie sich aber nicht – die Erinsparungen waren zu gering, die Fehleranfälligkeit damals zu groß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.