CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zukunft von gestern: Der Peugeot 402

Premiere 1935

Der wegweisende Entwurf des französischen Herstellers zeigte sich erstmals am Pariser Autosalon im Oktober 1935.

Der Peugeot 402 war bei seiner Vorstellung ein Auto wie aus der Zukunft mit einer Karosserieform, die mit den dahin gekannten nicht mehr viele Ähnlichkeiten aufwies. Das Hauptmerkmal war seine aerodynamisch verbesserte Karosserie.

Die Hauptscheinwerfer saßen nicht mehr auf den Kotflügeln, sondern rückten hinter den Kühlergrill. Die Windschutzscheibe des 402 war im Gegensatz zu den bis dahin produzierten Modellen zweigeteilt und leicht abgewinkelt.

An der gestreckten und flach gehaltenen Karosserie waren zwar die Kotflügel noch klassisch außen angesetzt, aber auf seitliche Trittbretter wurde verzichtet. Auch technisch brachte der 402 eine Reihe von Neuerungen.

An der Vorderachse waren die Räder erstmals unabhängig voneinander aufgehängt. Der in der ersten Version 40 kW (55 PS) starke 2.0-Liter-Vierzylindermotor verfügte über hängende Ventile und war auf Wunsch mit einem elektromagnetischen Vorwahlgetriebe der Firma Cotal ausgestattet.

Dies war vor der Erfindung der Vollautomatik der "state of the art", es erlaubte die Vorwahl des nächsten Ganges – zum Schaltzeitpunkt musste man nur mehr die Kupplung betätigen.

1935 bis 1942 wurde der 402 in einer Auflage von ungefähr 75.000 Exemplaren hergestellt. Unter anderem bot die Baureihe auch einen der ersten Pkw-Dieselmotoren ihrer Zeit. Aufbau-Versionen mit bis zu acht Sitzplätzen waren erhältlich. Zu den speziellen Modellen der Baureihe gehört der 402 Eclipse mit versenkbarem Metalldach.

Für Aufsehen sorgte auch der 1936 präsentierte 402 Andreau mit aerodynamisch optimierter Karosserie samt zentraler Heckflosse. Ähnliches baute damals beispielsweise auch in der damaligen Tschechoslowakei die Firma Tatra mit dem Modell 77.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.