CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
40 Jahre Jubiläum: Vom Käfer zum Buggy

Sommer, Strand und Spaßmobil

Vor 40 Jahren machten sich Beach-Boys und Girls daran, aus Bausätzen und Käfermotoren luftige Strandmobile zu basteln.

mid/mah

Dass rundum offen nicht zwangsläufig mit "nicht ganz dicht" gleichzusetzen ist, hat VW zuletzt mit der auf der IAA gezeigten Studie "buggy up!" auf Basis des neuen Wolfsburger Kleinstwagens bewiesen. Doch nach allen Seiten offene Spaßmobile haben bei den Niedersachsen eine 40jährige Tradition.

Wer sie zurückverfolgen will, landet unweigerlich an den US-amerikanischen Westküstenstränden der 60er Jahre. Kein Wunder, wo lässt sich die Sonne unmittelbarer genießen, der Wind freier durch die Haare wehen als in einem Buggy?

Zumal das Vergnügen preiswert zu haben war. Auf Basis des VW Käfer wurden Strandautos gebaut. Der Grund ist ein technischer: Sein Plattformrahmen eignet sich hervorragend, um darauf alternative Karosseriekonzepte zu verwirklichen.

Das Erfolgsrezept zum Umbau klingt denkbar einfach, hat sich aber bewährt: Man nehme einen gebrauchten VW Käfer, beraube ihn seines Aufbaus und tausche diesen gegen einen möglichst leichten, offenen Ersatz, der aus Stabilitätsgründen gerne aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) laminiert wurde.

Für optimale Bodenhaftung am Sandstrand wurden für die Antriebsachse Felgen mit maximaler Breite zusammengeschweißt und mit überdimensionalen Reifen bestückt. Ein Verdeck? Braucht in Sonnenstaaten wie Kalifornien sowieso kein Mensch. Deswegen haben die meisten Buggys bestenfalls einen notdürftigen Stoffüberzug zum Anknöpfen.

Natürlich schwappte dieser Trend auch über den großen Teich nach Europa herüber. Inspiriert vom erfolgreichen amerikanischen Dune Buggy, ließ sich die Redaktion der Zeitschrift "Gute Fahrt" 1969 bei Karmann den Prototyp eines Buggy auf einem verkürzten Käfer-Fahrgestell bauen. Ab 1971 konnte man den Buggy als Karmann GF (wie "Gute Fahrt") ordern.

Karmann lieferte bis 1974 sowohl Bausätze als auch komplette Neufahrzeuge. Verwendet wurden hierfür die robusten 1300er- und 1500er-Käfer-Motoren mit 44 PS aus dem Käfer.

Das Modell konnte später bei Karmann geordert und je nach handwerklichem Geschick selbst zusammengebaut werden. Ein Massenerfolg wurden die spartanischen Offen-Flitzer zwar nicht - auch mangels echter Gelegenheiten, sie in Europa auszuführen. Aber es entwickelte sich sofort eine kleine, feste Fangemeinde um das erste wirklich strandtaugliche Spaßmobil.

Viele Besitzer modifizierten ihre Fahrzeuge im Laufe der Jahre zu teils abenteuerlich wirkenden Kraftfahrzeug-Kreationen, die mit reichlich Chrom und Effektlack aufgehübscht wurden. Original erhaltene VW Buggys haben daher heute Seltenheitswert: Doch egal ob original oder "verbastelt", lässiges, kalifornisches Sommer-Feeling kommt allein schon bei ihrem Anblick auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.