CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
40 Jahre Jubiläum: Vom Käfer zum Buggy

Sommer, Strand und Spaßmobil

Vor 40 Jahren machten sich Beach-Boys und Girls daran, aus Bausätzen und Käfermotoren luftige Strandmobile zu basteln.

mid/mah

Dass rundum offen nicht zwangsläufig mit "nicht ganz dicht" gleichzusetzen ist, hat VW zuletzt mit der auf der IAA gezeigten Studie "buggy up!" auf Basis des neuen Wolfsburger Kleinstwagens bewiesen. Doch nach allen Seiten offene Spaßmobile haben bei den Niedersachsen eine 40jährige Tradition.

Wer sie zurückverfolgen will, landet unweigerlich an den US-amerikanischen Westküstenstränden der 60er Jahre. Kein Wunder, wo lässt sich die Sonne unmittelbarer genießen, der Wind freier durch die Haare wehen als in einem Buggy?

Zumal das Vergnügen preiswert zu haben war. Auf Basis des VW Käfer wurden Strandautos gebaut. Der Grund ist ein technischer: Sein Plattformrahmen eignet sich hervorragend, um darauf alternative Karosseriekonzepte zu verwirklichen.

Das Erfolgsrezept zum Umbau klingt denkbar einfach, hat sich aber bewährt: Man nehme einen gebrauchten VW Käfer, beraube ihn seines Aufbaus und tausche diesen gegen einen möglichst leichten, offenen Ersatz, der aus Stabilitätsgründen gerne aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) laminiert wurde.

Für optimale Bodenhaftung am Sandstrand wurden für die Antriebsachse Felgen mit maximaler Breite zusammengeschweißt und mit überdimensionalen Reifen bestückt. Ein Verdeck? Braucht in Sonnenstaaten wie Kalifornien sowieso kein Mensch. Deswegen haben die meisten Buggys bestenfalls einen notdürftigen Stoffüberzug zum Anknöpfen.

Natürlich schwappte dieser Trend auch über den großen Teich nach Europa herüber. Inspiriert vom erfolgreichen amerikanischen Dune Buggy, ließ sich die Redaktion der Zeitschrift "Gute Fahrt" 1969 bei Karmann den Prototyp eines Buggy auf einem verkürzten Käfer-Fahrgestell bauen. Ab 1971 konnte man den Buggy als Karmann GF (wie "Gute Fahrt") ordern.

Karmann lieferte bis 1974 sowohl Bausätze als auch komplette Neufahrzeuge. Verwendet wurden hierfür die robusten 1300er- und 1500er-Käfer-Motoren mit 44 PS aus dem Käfer.

Das Modell konnte später bei Karmann geordert und je nach handwerklichem Geschick selbst zusammengebaut werden. Ein Massenerfolg wurden die spartanischen Offen-Flitzer zwar nicht - auch mangels echter Gelegenheiten, sie in Europa auszuführen. Aber es entwickelte sich sofort eine kleine, feste Fangemeinde um das erste wirklich strandtaugliche Spaßmobil.

Viele Besitzer modifizierten ihre Fahrzeuge im Laufe der Jahre zu teils abenteuerlich wirkenden Kraftfahrzeug-Kreationen, die mit reichlich Chrom und Effektlack aufgehübscht wurden. Original erhaltene VW Buggys haben daher heute Seltenheitswert: Doch egal ob original oder "verbastelt", lässiges, kalifornisches Sommer-Feeling kommt allein schon bei ihrem Anblick auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.