CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erster KAT-PKW landet im Museum

Pionierarbeit

Der KAT-Pkw Österreichs findet nun Heimat im KFZ-Museum Sigmundsherberg. Er gilt bis heute als Wegbereiter der Umwelttechnologie.

Der erste je in Österreich zugelassene Pkw mit Katalysator, ein Mazda 626, wurde von Fritz Beidler, Vizepräsident des ARBÖ Wien, im Beisein von Günther Kerle, Geschäftsführer Mazda-Austria, an das Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg (NÖ), als Dauerleihgabe übergeben.

Der Mazda 626 in US-Version mit Katalysator, der 1983 vom ARBÖ in Kooperation mit Mazda Austria für einen einjährigen Praxistest aus den USA nach Österreich gebracht worden ist und sich bis heute im Besitz des ARBÖ befindet, soll als wichtiger Wegbereiter einer heute nicht mehr wegzudenkenden Umwelttechnologie der Nachwelt erhalten werden.

"Der Mazda 626 gilt als Pionierfahrzeug, denn im Oktober 1983 wurde mit ihm und einem weiteren Versuchsfahrzeug der „Abgastest mit Katalysator und bleifreiem Benzin“ gestartet.

Bei diesem einjährigen Praxistest, für den die OMV das damals noch gar nicht erhältliche bleifreie Benzin eigens herstellte, wurden mehr als 135.000 Kilometer zurückgelegt.

Der ARBÖ-Abgastest gilt als Grundlage einer im Dezember 1984 veröffentlichten positiven Studie der TU Wien, welche 1987 in Verbindung mit der Einführung bleifreien Benzins auch die endgültige Einführung der Katalysatorenpflicht für Benzinfahrzeuge in Österreich und damit strenge Abgasnormen besiegelte", so Beidler.

Einige Jahre lang diente der Mazda 626 dem ARBÖ als Dienstauto, ehe es in Pension geschickt und in einer Garage gehegt und gepflegt wurde.

Ottokar Pessl, Betreiber des Kraftfahrzeugmuseums Sigmundsherberg freut sich über den historischen Zuwachs: "Für uns ist das erste Katalysatorauto eine bemerkenswerte Bereicherung. Wir freuen uns, dass der Mazda 626 bei uns eine Heimat gefunden hat und somit in einem attraktiven Umfeld der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.