CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jeep: 70 Jahre Allradkompetenz

Krieg und Frieden

Vier Buchstaben, vier angetriebene Räder: Jeep. Der Name steht für Automobil gewordene Offroad-Kompetenz. Jetzt feiert er den 70er.

mid/mah

Hier geht's zu den Bildern

Bei seiner Geburt ist der Jeep ein echtes Kriegskind: In die Autowelt gesetzt worden ist die Idee vom robusten, geländegängigen und kostengünstigen, in großer Stückzahl produzierten
"Soldaten" auf vier Rädern am 23. Juli 1941.

An diesem Tag erhält der kleine amerikanische Automobilhersteller Willys-Overland von der U.S. Army offiziell den Auftrag zum Bau von 16.000 "Willys MB". Der Vertrag ist zugleich die Geburtsurkunde einer ganz neuen Fahrzeuggattung - und einer Weltmarke: Jeep.

Deren Anfänge liegen schon ein paar Jahre zurück. Schon 1938 hat die Beschaffungsstelle der U.S. Army 135 heimische Fahrzeughersteller angeschrieben, um vierrädrigen Ersatz für die bis dahin verwendeten Kurier-Motorräder mit Seitenwagen und das zu schwere Ford Model T zu finden.

"Leicht, wendig und robust"

Das Ausschreibungsprofil hat es in sich: Leicht und wendig, robust und zuverlässig soll das Fahrzeug sein, mit Vierradantrieb plus Geländeuntersetzung und es muss mindestens 250 Kilogramm Nutzlast transportieren können.

Die Zeit drängt. Angesichts der Aufrüstung des Dritten Reichs und der Anfangserfolge der entfesselten deutschen Kriegsmaschinerie ist höchste Eile geboten: Kein Wunder, dass die zeitlichen Vorgaben der Army-Oberen streng sind. Innerhalb von 49 Tagen sind Konstruktionspläne und ein erster Prototyp zu liefern, weitere 26 Tage später 70 Erprobungsexemplare für erste Praxistests.

Nur zwei Hersteller sind bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen. Obwohl Konkurrent American Bantam zunächst die Nase vorn und sich auf Betreiben der US-Regierung auch Ford mit einem Modell eingebracht hat, erhält schließlich Willys-Overland den Staatsauftrag. Nach ausführlichen Tests setzt sich der Prototyp "Willys Quad" aufgrund des mit seinen 60 PS stärksten und zuverlässigsten "Go-Devil"-Motors durch.

Auch ist der Herstellungspreis mit 738,74 US-Dollar vergleichsweise günstig. In Produktion geht schließlich der Willys MA ("Military Model, variant A"), der seinerseits auf einem früheren Prototypen von American Bantam basiert. Wenig später wird der technisch verbesserte Nachfolger Willys MB nachgelegt.

Comicfigur als Namensgeber?

Zu Weltruhm gelangt ist dieser unter dem Namen "Jeep". Um dessen Entstehungsgeschichte ranken sich wie so oft viele Mythen. Die wohl bekannteste, aber vermutlich falsche Theorie ist die Herleitung aus der schludrigen Aussprache der Abkürzung "GP" für General Purpose ("Allzweck").

Am wahrscheinlichsten ist vermutlich die Version, wonach der Name auf die Orchideen fressenden Comic-Figur "Eugene, the Jeep" aus dem Comicstrip Popeye zurückgeht. Eine Kreuzung aus Hund und Bär, die über viele übernatürliche Fähigkeiten verfügt: Eugene kann beispielsweise durch Wände und Decken gehen, auf Bäume klettern und fliegen.

Auf diese Weise hilft er Spinatliebhaber Popeye immer wieder aus der Patsche. Es ist überliefert, dass die US-Soldaten von den Fähigkeiten des neuen Fahrzeugs so begeistert waren, dass sie ihn in Anlehnung an dieses Comic-Fabelwesen "Jeep" genannt haben.

Ford hilft bei Produktion aus

1941 geht das "fabelhafte" Fahrzeug in die Massenproduktion. Weil das Unternehmen Willys-Overland zum damaligen Zeitpunkt finanziell angeschlagen ist und nur über eine einzige Produktionsstätte verfügt, entscheiden die Militärs, dass auch Ford und Bantam die Autos in Lizenz bauen dürfen. So soll sichergestellt werden, dass innerhalb kürzester Zeit große Stückzahlen des kriegswichtigen Transportgeräts verfügbar sind.

Die bis 1945 bei Willys-Overland und vor allem bei Ford in Massen gebauten, rund 360.000 Militär-Jeeps machen einen guten Job und werden letztlich zu einem Symbol der Befreiung. Es gibt kaum ein filmisches Zeitzeugnis aus den letzten Kriegstagen und den anschließenden Siegeszügen der Alliierten, bei dem nicht ein Ur-Jeep durchs Bild knattern würde.

Als die amerikanischen GI nach Kriegsende in die USA zurückkehren, bleiben viele ihrer Fahrzeuge in Europa zurück. Der Grund: Ein Rücktransport wäre zu teuer gekommen. So lernt das kriegserfahrene US-Auto schnell die Vorzüge des zivilen Lebens kennen und leistet dabei gute Dienste: In den Nachkriegsjahren trägt er als Traktor und Räumgerät maßgeblich zum Wiederaufbau des zerbombten Deutschland und Österreich bei.

Juli 1945: Erster ziviler Jeep

Am 17. Juli 1945 schließlich wird der Jeep auch offiziell ein Zivilist: Der erste CJ-2A ("Civilian Jeep") rollt mit einem verbesserten Antriebsstrang vom Band. Heute, 70 Jahre später, sind insgesamt mehr als 15 Millionen Jeep-Fahrzeuge an Kunden rund um den Globus ausgeliefert worden.

Inzwischen ist die Marke eine Abteilung des Chrysler-Konzerns, der die exklusiven Vermarktungsrechte für das Wort "Jeep" und das bis heute markante Kühlergrillgesicht mit seinen langen vertikalen Aussparungen besitzt. In den 60er Jahren begründet Jeep schließlich das Segment der Luxus-SUV.

Erfolgreich sind die Amerikaner, die nun mehrheitlich zum Fiat-Konzern gehören, dort vor allem mit dem bulligen, 4,75 Meter langen, und von leistungsstarken Achtzylinder-Benzinern angetrieben Grand Cherokee. In Österreich hat die Marke heute insgesamt vier Modelle im Programm, wobei der geländeuntersetzte Wrangler als legitimer Nachfahre des Ur-Jeeps gelten darf.

An das Kriegskind, das jetzt seinen 70 Geburtstag feiert, erinnert neben der markanten Frontpartie und den nach wie vor exzellenten Offroad-Eigenschaften noch bis heute die Plakette mit dem Schriftzug "Jeep. Since 1941" die an jedem Wrangler verschraubt ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.