CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Ferrari-Museum in Modena

Herzblutroter Pferdestall

Ein dem bewegten Leben von Enzo Ferrari gewidmetes Museum steht jetzt vor der Fertigstellung. Das "Museo Enzo Ferrari" wird im Februar kommenden Jahres eröffnet.

mid/ju

In der von dem Architekten Jan Kaplicky entworfenen Halle mit dem einer Motorhaube nachempfundenen gelben Dach sollen alle sechs Monate jeweils zwanzig nach Themen und Epochen ausgesuchte Ferrari-Fahrzeuge ausgestellt werden.

Ehrenvorsitzender der dazu eingericheten Stiftung ist Piero Ferrari, einer der beiden Söhne des Firmengründers.

Der über 5.000 Quadratmeter große Pavillon mit seinem ausgeklügelten Belichtungs- und Beleuchtungssystem ist so konstruiert , dass sie an keiner Stelle das Elternhaus des "Drake" überragt.

Daneben steht ein Gebäude, in dem eine Aula, ein Store, ein Restaurant und ein digitales Informationszentrum untergebracht sind. In dem ganzjährig geöffneten Museum, das einen Investitionsaufwand von 1,8 Millionen Euro erfordert hat, werden jährlich 200.000 Besucher erwartet.

Vorgesehen ist auch ein Kombitarif zum Besuch des Ferrari-Museums im benachbarten Maranello, das mit einem Shuttlebus-Service verbunden sein wird.

Beide Strukturen sind Bestandteile des Regionalverbundes "MotorValley", zu dem auch die Sportwagenhersteller Lamborghini, Maserati und Pagani sowie der Motorradfabrikant Ducati gehören. Für den Besucher speziell dafür eingerichtete Tagestouren unter Einschluss kultureller und gastronomischer Besonderheiten werden von dem städtischen Reiseveranstalter "Modenatur" organisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.