CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
160 Autos bei der Silvretta Classic

Klassik und Moderne

Ab dem 4. Juli ist es mit der Stille des Montafons in Vorarlberg für einige Tage vorbei, wenn die 16. Silvretta Classic-Oldtimerrallye startet.

mid/ld

Ab dem 4. Juli gehen im Zuge der 16. Silvretta Classic-Oldtimerrallye rund 160 Fahrzeuge auf insgesamt 660 Kilometer Strecke, darunter auch ein Mercedes-Benz 720 SSK von 1928. Weitere Highlights aus den 30er-Jahren und der Nachkriegszeit stammen von Alfa Romeo, Alvis, Bentley, BMW, Bugatti, Jaguar, Lagonda, Maybach und MG.

Gleichzeitig mit den Oldtimern starten auch rund 20 Elektro- und Hybridfahrzeuge zur vierten Ausgabe der Silvretta E-Auto-Rallye. Die Stromer wie BMW E1 oder Hybride wie der Volkswagen XL 1 müssen jedoch nur 335 Kilometer binnen drei Tagen zurücklegen.

Zunächst geht es gemeinsam mit den Oldies über die Silvretta-Hochalpenstraße. Der Freitag ist für einen Effizienztest aller Fahrzeuge bestimmt: Hier gilt es, eine 103 Kilometer lange Strecke mit möglichst geringem Energieverbrauch zurückzulegen.

Am Samstag folgen dann das Furkajoch und Faschinajoch, bevor es zum Zieleinlauf in Vandans kommt, wo die Pioniere von einst gegen die Pioniere von heute zu einer Gleichmäßigkeitsprüfung antreten.

Die Etappenverläufe der Silvretta Classic Rallye sind im Internet unter www.motor-klassik.de im Bereich Archiv abrufbar. Fans können sich somit die besten Beobachtungspunkte im Vorfeld heraussuchen oder zwischen dem 4. und 7. Juli auch live im Internet die Fahrt der Teams verfolgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.