CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Begeisterte Zuschauermassen am Flugplatz Niederöblarn

Die Sonderprüfung der Racecar-Trophy am Flugplatz Niederöblarn wurde zur Pilgerstätte der Motorsportfans.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner

Heute wurde das Flugfeld in Niederöblarn nicht vom dröhnenden Sternmotoren oder Propellern erschüttert, sondern von Klang reinrassiger Rennwagen. Die Racecar-Trophy machte Station am Flugfeld Niederöblarn und erinnerte an eine Zeit, in der Autorennen noch auf Flugfeldern ausgetragen wurden. Damals trafen sich die Großen ihrer Zeit am Flugfeld Wien-Aspern, allen voran Jochen Rindt um sich auf den holprigen Pisten sehenswerte Duelle zu liefern.

Diese einzigartige Show lockte viele Zuschauer an das kleine Flugfeld, die Resonanz der Liebhaber des alten Blechs war eindeutig: Das war wirklich großartig! Ob groß ob klein, alle Zuseher versanken in den „alten Zeiten“, ob durch den Sound der Wagen, oder durch Benzin-Gespräche mit den Stars der Racecar-Trophy, wie Rennlegende Dieter Quester oder Christian Clerici.

In der Epoche 1 (Fahrzeuge von 1926-1950) ist alles beim Alten geblieben. Keines der drei Spitzenteams machte auf dem Flugfeld einen Fehler. In Führung liegt immer noch Walter Deggelsegger auf dem äußerst seltenen Veritas RS vor dem Sunbeam Supersport-Team Grossauer/Glöckner und Hannes und Connie Rambold auf einem Healey Silverstone.

In der Epoche 2 (1951-1982) gab es einen Führungswechsel. Das Renn-Urgestein Dieter Quester konnte sich mit seinem Chevron-BMW an die Spitze des Feldes setzen. Peter Peter (Lotus 26R) liegt allerdings nur zwei Punkte hinter Quester. Überraschungs-Dritter ist nach der Flugfeld-Prüfung Christian Clerici mit seinem Plymouth. Er konnte zwei Plätze gutmachen und freute sich dementsprechend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.