CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Begeisterte Zuschauermassen am Flugplatz Niederöblarn

Die Sonderprüfung der Racecar-Trophy am Flugplatz Niederöblarn wurde zur Pilgerstätte der Motorsportfans.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner

Heute wurde das Flugfeld in Niederöblarn nicht vom dröhnenden Sternmotoren oder Propellern erschüttert, sondern von Klang reinrassiger Rennwagen. Die Racecar-Trophy machte Station am Flugfeld Niederöblarn und erinnerte an eine Zeit, in der Autorennen noch auf Flugfeldern ausgetragen wurden. Damals trafen sich die Großen ihrer Zeit am Flugfeld Wien-Aspern, allen voran Jochen Rindt um sich auf den holprigen Pisten sehenswerte Duelle zu liefern.

Diese einzigartige Show lockte viele Zuschauer an das kleine Flugfeld, die Resonanz der Liebhaber des alten Blechs war eindeutig: Das war wirklich großartig! Ob groß ob klein, alle Zuseher versanken in den „alten Zeiten“, ob durch den Sound der Wagen, oder durch Benzin-Gespräche mit den Stars der Racecar-Trophy, wie Rennlegende Dieter Quester oder Christian Clerici.

In der Epoche 1 (Fahrzeuge von 1926-1950) ist alles beim Alten geblieben. Keines der drei Spitzenteams machte auf dem Flugfeld einen Fehler. In Führung liegt immer noch Walter Deggelsegger auf dem äußerst seltenen Veritas RS vor dem Sunbeam Supersport-Team Grossauer/Glöckner und Hannes und Connie Rambold auf einem Healey Silverstone.

In der Epoche 2 (1951-1982) gab es einen Führungswechsel. Das Renn-Urgestein Dieter Quester konnte sich mit seinem Chevron-BMW an die Spitze des Feldes setzen. Peter Peter (Lotus 26R) liegt allerdings nur zwei Punkte hinter Quester. Überraschungs-Dritter ist nach der Flugfeld-Prüfung Christian Clerici mit seinem Plymouth. Er konnte zwei Plätze gutmachen und freute sich dementsprechend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.