CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

„Ich freue mich auf die Ennstal“

Tobias Moretti, der Ausnahme-Schauspieler, Landwirt und Motorrad-Extremist, startet bei der Ennstal-Classic mit Sohn Lenz auf einer Alfa Romeo Giulia.

Foto: Ennstal-Classic

Niemand hätte dem mit Preisen und Auszeichnungen überhäuften Theater-und Filmschauspieler Tobias Moretti zugetraut, im härtesten Motorradrennen der Welt, bei Paris-Dakar ins Ziel zukommen.

Der 53jährige Tiroler, der Schnitzler und Adolf Hitler spielt, im Salzburger «Jedermann» mitwirkt, sich als Opernregisseur betätigt, am Burgtheater im «Faust» zu sehen war, belegte im Wüstenrennen Paris-Dakar nach 6.000 Kilometer den zehnten Rang, sein Bruder Gregor Bloeb wurde Siebter.

Sogar Ex-Weltmeister Heinz Kinigadner, der die beiden Brüder betreute, schwärmt in höchsten Tönen: "Unglaublich, was Tobias und Gregor geleistet haben, hätte ich nie geglaubt..."

"Ich freue mich auf die Ennstal» sagt Tobias, «weil mein Sohn Lenz als Navigator neben mir sitzt." Moretti/Moretti fahren auf ihrer privaten Alfa Romeo Giulia, ein Spider-Modell aus dem Jahre 1963. Tobias Moretti ist kein Neuling bei der Ennstal: er fuhr bereits auf Werkswagen von Porsche und Alfa Romeo mit.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.