CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic mit Racecar-Trophy

Neuer Bewerb bei der Classic

Die 21.Ennstal-Classic wirft ihre Schatten voraus. Das Kult-Event für Oldtimer wird von einem neuen Bewerb flankiert, der Racecar-Trophy.

Foto: Pegam Stratos

Die Racecar-Trophy ist ein eigenständiger Bewerb, der an den Tagen der Ennstal-Classic (Donnerstag bis Samstag) in Szene gesetzt wird und auf Schauplätzen rund um und in Gröbming, wo auch das Fahrerlager etabliert ist, ausgetragen wird.

Mag. Michael Glöckner und Helmut Zwickl haben die Racecar-Trophy für alle jene geschaffen „denen die Ennstal als zu lange erscheint, die aber ihre historischen Renn-Juwelen und ihre Rallye-Autos aus legendären Epochen in einem Sprint-Wettbewerb zünden wollen“.

Zum Unterschied der Ennstal-Classic sind hier Formel-Rennwagen, zweisitzige Rennsportwagen bzw. Prototypen und GT`s bis 1982 zugelassen. Zur Wertung zählen ein Trainingslauf plus zwei Berg-Läufe a 8.4 km auf den Stoderzinken (Donnerstag Nachmittag), ein Bewerb am Flugplatz Niederöblarn (Freitag Vormittag), zwei Läufe auf der 5.2 km langen Dachsteinstraße (Freitag Nachmittag), sowie ein Bergsprint von Moosheim nach Gröbming am Samstag.

Die ersten Nennungen für die Racecar-Trophy (Nennschluss 31. März) zeigen, wie elitär das Startfeld ausschauen wird: Porsche Carrera GTS 904, Maserati 4CL Grand Prixwagen, McLaren M12 Coupe, Lotus Racing-Elan, Lancia Stratos HF.

Für die Ennstal-Classic (Nennschluss 28. Februar) sind bereits rund 150 Nennungen eingetroffen und täglich werden es mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic mit Racecar-Trophy

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.