CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Harry Read bringt CanAm McLaren M8C

Die neugeschaffene Racecar-Trophy, die während der Ennstal-Classic (17. Bis 20 Juli) abläuft, bekam eine sensationelle Nennung.

Der Neuseeländische Formel 1-Pilot Bruce McLaren holte sich 1967 und 1969 den CanAm-Titel in seinem M8B Boliden, der V8 Chevy-Motor leistete mit 7.046 ccm Hubraum schlichte 630 PS. 1969 gewann das zwei-Wagen Team von McLaren alle elf Rennen: Bruce holte sich sechs, Denny Hulme fünf Siege. Hulme führte die McLaren-Dominanz 1968 und 1970 weiter. Insgesamt feierten die McLaren 43 CanAm-Siege.

Die orangenen CanAm McLaren sind heute längst Kult-Renner geworden, und einen aus dieser Serie, in der es keine Limits gab, dürfen wir in der Racecar-Trophy bewundern.

Harry Read aus Aachen besitzt seit 12 Jahren einen 8.8 Liter, 840 PS starken McLaren-Chevy M8C, Baujahr 1970.

Der Wagen wurde 1971 von dem Kanadier John Cordts in der CanAm Serie gefahren. Beim ersten Lauf in Mosport finden wir ihn hinter Denny Hulme, Peter Revson, Lothar Motschenbacher und Bob Bondurant auf Rang fünf. In Watkins Glen wurde er Zwölfter, in Edmonton Sechster.

Harry Read gewann damit zweimal den Supersports Cup. Das Auto wird ein Highlight der Racecar-Trophy !

News aus anderen Motorline-Channels:

Race-Car Trophy 2013

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.