CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic 2013

Röhrl und Geistdörfer in Saalbach

Mehr als 60 Oldtimer kommen nach Saalbach, die Rallye-Weltmeister Walter Röhrl und Christian Geistdörfer, dazu Ski-Weltmeister und Olympiasieger.

Die erste Ausgabe der Saalbach-Classic von 21.-24. August wird zu einem Fest der schönsten historischen Autos. Eine Premiere ist etwas ganz Besonderes. Für die Veranstalter ist das Vertrauen aus der Oldtimer-Szene einzigartig.

„Wir haben nicht erwartet, als unbekannte Newcomer solch großartigen Zuspruch zu finden“, meinte Organisator Hannes Fürstauer. „Die Tatsache, daß wir mehr als 60 Autos aus sechs Jahrzehnten und Teilnehmer aus fünf Nationen in Saalbach begrüssen dürfen, macht uns stolz und setzt uns unter Druck. Wir müssen jetzt darauf vertrauen, daß die Vorbereitungen möglichst perfekt gewesen sind und freuen uns auf die Gäste aus ganz Europa“.

Für Rallye-Ehrenpräsident Walter Röhrl ist der Beweis erbracht, daß mit sorgfältiger Planung kulinarische Genüsse und Spaß am Autofahren perfekt harmonieren können. Er freut sich, mit seinem früheren Beifahrer Christian Geistdörfer wieder einmal ein Benzin-Wochenende verbringen zu können. Die beiden verbinden nicht nur zwei Rallye-Weltmeistertitel und 14 Siege in Rallye-WM-Läufen. Sie teilen auch den Enthusiasmus für das Autofahren im Paradies der Alpen, in Saalbach-Hinterglemm.

Autolegenden treffen Ski-Legenden. Dieses Motto gilt auch für den Samstag, 24. August, wenn der Rallye-Troß auf der 230km-langen Bayern-Runde in Reit im Winkl bei Ski-Legende Rosi Mittermaier zum zünftigen Weißwurst-Essen einkehrt. Die Gold-Rosi von Innsbruck 1976 geniesst in Deutschland den gleichen Kult-Status wie Annemarie Moser-Pröll in Österreich.

Der sportliche Ehrgeiz ist nur ein Aspekt für viele Teilnehmer der Saalbach Classic. Viel wichtiger ist die Strecke selbst. An drei Tagen geht es über 600 Kilometer durch die Alpen. Über Pässe, durch Gebirgstäler, vorbei an stillen Seen.

Ob unsynchronisierte Getriebe, verölte Zündkerzen oder nachlassende Bremsen, wer als Pilot oder Beifahrer eine Classic erleben darf, hat nachher viel zu erzählen.

Die Saalbach-Classic 2013 startet am Donnerstag, 22. August um 17 Uhr mit dem Prolog in Saalbach, am Freitag folgt ab 8 Uhr die Glockner-Runde und am Samstag um 9 Uhr ist Start der Bayern-Runde mit dem finalen Zieleinlauf um 16 Uhr im Zentrum von Saalbach.

Oldtimerfans und Foto-Enthusiasten entlang der Strecke dürfen sich u.a. auf Raritäten von Austin Healey, Alvis, AC, Bugatti, BMW, Ferrari, Mercedes, MG, Jaguar, Porsche, Rolls Royce, Lancia, VW, Volvo und Datsun freuen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic 2013

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.