CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volks-Wohnwagen

Das praktische Wohnmobil hat seit 25 Jahren einen Namen: Der Volkswagen California feiert auf der Techno Classica in Essen sein Jubiläum.

mid/wp

Seit 1988 hat VW-Nutzfahrzeuge auf der Basis des jeweils aktuellen Transporters insgesamt 100.000 California gebaut und in die Welt hinausgeschickt.

Inspiriert vom Westfalia Joker, der längst den VW-Transporter als technische Plattform seines recht aufwendigen Ausbaus nutzte, plante und produzierte VW sein eigenes Haus auf Rädern. Und fuhr damit bei jenen mobilen Menschen, die sich vom Zelt verabschieden wollten, aber keine Hoteltarife und -bestimmungen akzeptieren mochten, und denen ein Wohnwagen am Haken zu aufwendig und zu umständlich war, offene Türen ein.

Außerdem ließ sich der California im heimischen Alltag mit seinem relativ niedrig bauenden Hub-Aufstelldach für die Fahrt zum Kindergarten, zum Möbelhaus und zum Opernbesuch als Großraum-Transporter einsetzen.

Der California war (und ist) der richtige Kompromiss für Reisen und Rasten, groß genug zum Fahren und zum Übernachten und gleichzeitig kompakt genug für engere Straßen und kurvige Passfahrten.

Auf der Techno Classica zeigt der Klassiker unter den Reisemobilen seine Entwicklung über die Modellgenerationen hinweg, vom T1 bis zum T5, vom Heck- zum Frontantrieb und von magerer bis zu muskulöser Motorleistung.

Der T5 demonstriert neben seinen Benziner-Einstiegsversionen aufwendige VW-Spitzentechnik mit Biturbo-Diesel (132kW/180 PS), DSG und Allradantrieb sowie der Sicherheitstechnik von ABS, ASR und ESP. Und wer an seinen California unbedingt noch den Hänger oder einen Wohnwagen an den Haken nehmen möchte, der kann sich eine Gespann-Stabilisierung kaufen. Eigentlich aber genügt der California. Wie vor 25 Jahren.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.