CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
1914 startete Opel beim GP von Lyon

Grünes Monster

Opel feiert das "Grüne Monster": einen GP-Rennwagen von 1914 mit 12,3 Litern Hubraum, 260 PS und 700 Newtonmetern Drehmoment.

mid/rlo

Lang ist's her: Vor genau 100 Jahren startete Opel mit drei Autos beim Grand Prix de Lyon. Und dieses Rennen gilt als Ursprung aller Großen Preise im Automobilsport bis hin zur Formel 1.

Da versteht es sich von selbst, dass der Autobauer aus Rüsselsheim diesen runden Geburtstag jetzt ganz besonders feiert: mit einer Jubiläumsfahrt. Neben den damaligen Teilnehmer-Fahrzeugen geht auch ein ganz außergewöhnlicher Opel auf die Piste: das "Grüne Monster" mit einem Hubraumvolumen von 12,3 Litern, 191 kW/260 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment.

Übrigens: 1914 war Motorsport ein Männer-Marathon. Opel-Pilot Carl Jörns fuhr in Lyon ein solides Rennen und wird Zehnter - nach mehr als acht Stunden Renndauer ohne Fahrerwechsel.

Beim Jubiläums-Grand-Prix treten jetzt alle drei Opel-Fahrzeuge des Jahres 1914 wieder an. Dreh- und Angelpunkt der in weiten Teilen unveränderten Streckenführung ist wie damals das Städtchen Brignais.

Eines der drei Original-Fahrzeuge stammt aus der historischen Sammlung der Adam Opel AG, das zweite bringt sein Besitzer aus dem Münsterland ins Departement Rhône. Die weiteste Reise hat der dritte Opel: Das Einsatzfahrzeug von Carl Jörns kommt aus Kalifornien nach Frankreich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.