CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW: Zeitreise mit den Motorsport-Helden

Legendentreffen

Seit mehr als 90 Jahren ist BMW im Motorsport eine der festen Größen. Das ist für den Autobauer Grund genug für eine kleine Zeitreise.

mid/rlo

Bei gleich drei parallel stattfindenden Veranstaltungen feiern sich die Münchner jetzt selbst: Beim historischen Rennsport-Treffen Le Mans Classic, bei der alpinen Oldtimer-Rundfahrt Silvretta Classic und bei den BMW Motorrad Days in Garmisch-Partenkirchen werden längst vergangene Kapitel wieder lebendig.

Besonders spektakulär fällt das Comeback des BMW V12 LMR in Le Mans aus. Pilotiert wird der Zwölfzylinder-Sportwagen von dem Franzosen Yannick Dalmas, Mitglied des BMW-Werksteams, das vor rund 15 Jahren mit diesem Fahrzeug das berühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Bei der Silvretta Classic sind in diesem Jahr mit dem BMW 319/1 und dem BMW 328 jene beiden Modelle am Start, mit denen das Unternehmen in den 1930er-Jahren die ersten Erfolge bei Automobilrennen errang.

Ihren Anfang nahm die nun schon neun Jahrzehnte währende Siegesserie von BMW im Motorsport jedoch auf zwei Rädern. 1924 gewann Franz Bieber erstmals die Deutsche Meisterschaft auf einer BMW R 37. Ein historisches Modell dieses Typs gehört zu den Highlights der Fahrzeugschau, mit der sich die BMW Group Classic an den Motorrad Days beteiligt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.