CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW feiert 25. Geburtstag des 8er-Coupés

Luxuskörper

Der Sitzkomfort eines Luxus-Coupés verband sich beim BMW 8er mit den Fahrleistungen eines Sportwagens. Nun wird die elegante Straßen-Rakete 25.

mid/wal

Der auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) des Jahres 1989 in Frankfurt präsentierte BMW 850i galt als Demonstration der Entwicklungskompetenz des Münchner Herstellers.

Schon das Äußere war ein Blickfang: Beim Betrachten der keilförmigen Karosserie fiel vor allem die lange und flache Motorhaube mit den darin versenkbaren Scheinwerfern auf, ebenso die fließende Linienführung und der Verzicht auf die B-Säule. Solches Design wirkte Ende der 80er Jahre ausgesprochen modern.

Der 850i war nach der zwei Jahre zuvor eingeführten Luxuslimousine BMW 750i das zweite deutsche Automobil der Nachkriegszeit, das von einem Zwölfzylinder-Motor angetrieben wurde. Mercedes folgte mit dem 600 SE erst 1991, Audi gar erst 2001 mit dem A8 6,0 W12.

Das 5,0 Liter große BMW-Triebwerk mobilisierte 300 PS sowie ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern und beschleunigte den 1.790 Kilogramm schweren Viersitzer in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h.

Da wäre mehr gegangen, hätte man den Motor nicht im Hinblick auf die USA auf Normalbenzin-Verträglichkeit ausgelegt. 1992 folgte mit dem 850CSi aber eine zusätzliche 380-PS-Version des V12. 1993 wurde die Baureihe durch den 286 PS starken V8 im 840Ci abgerundet.

Bis 1999 wurden 30.621 Exemplare gebaut. Mehr als zwei Drittel aller produzierten Coupés waren Zwölfzylinder-Modelle, nur jedes sechste Fahrzeug wurde mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgeliefert, das sogar für den Zwölfzylinder erhältlich war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.