CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW feiert 25. Geburtstag des 8er-Coupés

Luxuskörper

Der Sitzkomfort eines Luxus-Coupés verband sich beim BMW 8er mit den Fahrleistungen eines Sportwagens. Nun wird die elegante Straßen-Rakete 25.

mid/wal

Der auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) des Jahres 1989 in Frankfurt präsentierte BMW 850i galt als Demonstration der Entwicklungskompetenz des Münchner Herstellers.

Schon das Äußere war ein Blickfang: Beim Betrachten der keilförmigen Karosserie fiel vor allem die lange und flache Motorhaube mit den darin versenkbaren Scheinwerfern auf, ebenso die fließende Linienführung und der Verzicht auf die B-Säule. Solches Design wirkte Ende der 80er Jahre ausgesprochen modern.

Der 850i war nach der zwei Jahre zuvor eingeführten Luxuslimousine BMW 750i das zweite deutsche Automobil der Nachkriegszeit, das von einem Zwölfzylinder-Motor angetrieben wurde. Mercedes folgte mit dem 600 SE erst 1991, Audi gar erst 2001 mit dem A8 6,0 W12.

Das 5,0 Liter große BMW-Triebwerk mobilisierte 300 PS sowie ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern und beschleunigte den 1.790 Kilogramm schweren Viersitzer in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h.

Da wäre mehr gegangen, hätte man den Motor nicht im Hinblick auf die USA auf Normalbenzin-Verträglichkeit ausgelegt. 1992 folgte mit dem 850CSi aber eine zusätzliche 380-PS-Version des V12. 1993 wurde die Baureihe durch den 286 PS starken V8 im 840Ci abgerundet.

Bis 1999 wurden 30.621 Exemplare gebaut. Mehr als zwei Drittel aller produzierten Coupés waren Zwölfzylinder-Modelle, nur jedes sechste Fahrzeug wurde mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgeliefert, das sogar für den Zwölfzylinder erhältlich war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.