CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bonhams-Auktion im Mercedes-Benz Museum

Mercedes zum Zweiten!

Der Termin für die nächste Bonhams-Auktion im Mercedes-Benz Museum steht fest: Sie findet am 28. März 2015 mit edlen Exponaten statt.

Das traditionsreiche Londoner Auktionshaus Bonhams versteigert am 28. März 2015 zum zweiten Mal originale Klassiker von Mercedes-Benz und seiner Vorgängermarken im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Damit wird die Kooperation von Bonhams und Mercedes-Benz Classic aus dem Juli 2014 fortgeführt.

Die diesjährige Auktion im Juli 2014 erzielte insgesamt einen Erlös von knapp 12 Millionen Euro. Mehr als 70 Prozent der 40 angebotenen Fahrzeuge haben den Besitzer gewechselt. Ein Mercedes-Benz 500 K/540 K mit Baujahr 1934 brachte dabei allein 3,1 Millionen Euro ein.

Besonderes Highlight bei der Versteigerung im Juli dieses Jahres war das DTM-Fahrzeug, mit dem Mika Häkkinen das DTM-Rennen 2005 in Spa-Francorchamps gewonnen hat. Der Rennwagen wurde für 460.000 Euro versteigert.

Verbindungen zwischen Mercedes-Benz Classic und Bonhams bestehen seit den 1990er Jahren, denn bereits im alten Mercedes-Benz Museum in Untertürkheim wurden Fahrzeuge versteigert.

Im vergangenen Jahr erstellten die Markenhistoriker von Mercedes-Benz Classic für Bonhams eine ausführliche Herstellerexpertise zum W 196 R, dem einzigen Nachkriegs-Silberpfeil in Privatbesitz, der beim „Goodwood Festival of Speed Sale“ am 12. Juli 2013 versteigert wurde. Der originale Grand-Prix-Rennwagen von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954 erzielte damals einen Auktions-Rekordpreis von umgerechnet rund 23,6 Millionen Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.