CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bonhams-Auktion im Mercedes-Benz Museum

Mercedes zum Zweiten!

Der Termin für die nächste Bonhams-Auktion im Mercedes-Benz Museum steht fest: Sie findet am 28. März 2015 mit edlen Exponaten statt.

Das traditionsreiche Londoner Auktionshaus Bonhams versteigert am 28. März 2015 zum zweiten Mal originale Klassiker von Mercedes-Benz und seiner Vorgängermarken im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Damit wird die Kooperation von Bonhams und Mercedes-Benz Classic aus dem Juli 2014 fortgeführt.

Die diesjährige Auktion im Juli 2014 erzielte insgesamt einen Erlös von knapp 12 Millionen Euro. Mehr als 70 Prozent der 40 angebotenen Fahrzeuge haben den Besitzer gewechselt. Ein Mercedes-Benz 500 K/540 K mit Baujahr 1934 brachte dabei allein 3,1 Millionen Euro ein.

Besonderes Highlight bei der Versteigerung im Juli dieses Jahres war das DTM-Fahrzeug, mit dem Mika Häkkinen das DTM-Rennen 2005 in Spa-Francorchamps gewonnen hat. Der Rennwagen wurde für 460.000 Euro versteigert.

Verbindungen zwischen Mercedes-Benz Classic und Bonhams bestehen seit den 1990er Jahren, denn bereits im alten Mercedes-Benz Museum in Untertürkheim wurden Fahrzeuge versteigert.

Im vergangenen Jahr erstellten die Markenhistoriker von Mercedes-Benz Classic für Bonhams eine ausführliche Herstellerexpertise zum W 196 R, dem einzigen Nachkriegs-Silberpfeil in Privatbesitz, der beim „Goodwood Festival of Speed Sale“ am 12. Juli 2013 versteigert wurde. Der originale Grand-Prix-Rennwagen von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954 erzielte damals einen Auktions-Rekordpreis von umgerechnet rund 23,6 Millionen Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.