CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Cadillac BIG Meet Kremsmünster

BIG is beautiful

Das größte Cadillac-Treffen Europas findet wo statt? Nicht erraten? Macht nichts - auch heuer wieder im oberösterreichischen Kremsmünster.

Am Sonntag, den 24. August 2014, findet bereits zum 10. Mal im Schloß Kremsegg im oberösterreichischen Kremsmünster (bei Wels) das internationale Cadillac BIG Meet statt. Diese Veranstaltung hat sich innerhalb der vergangenen Jahre zum größten Cadillac-Treffen in Europa entwickelt. Das letzte Mal nahmen bereits über 130 Cadillacs aus neun Nationen daran teil.

Als Schwerpunkt zum Jubiläumstreffen wurde das Motto „Cadillac Milestone Cars" gewählt. In einer Sonderausstellung werden Meilensteine der Unternehmensgeschichte präsentiert – seien es die berühmten 1959er Heckflossen, der erste Cadillac Eldorado von 1953, die ersten Cadillacs mit Frontantrieb oder die ultraluxuriösen Eldorado Broughams von 1957 bis 1960.

Die Bandbreite der ausgestellten Fahrzeuge präsentiert alle Epochen der mittlerweile 112-jährigen Geschichte von Cadillac: von Vorkriegsmodellen bis zu der berühmten Chrom & Flossen-Ära der 50er- und 60er-Jahre. Die schönsten und seltensten Cadillacs werden in einer Fach- und einer Publikumswertung prämiert.

Der Eintritt ist für alle Teilnehmer mit Cadillac gratis, freiwillige Spenden sind willkommen. Der Erlös geht an eine karitative Einrichtung. Besucher haben ebenfalls freien Eintritt. Die Tore des Schlossparks Kremsegg öffnen um 9.00 Uhr.

Am Vortag des Cadillac Big Meet gibt es die traditionelle und sehr beliebte Ausfahrt mit über 50 vorangemeldeten Cadillacs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.