CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar lässt E-Type wiederauferstehen

Leichtgewichts-Legende

Jaguar liefert nach 51 Jahren sechs originalgetreue Nachbauten des 1963 für den Einsatz im Motorsport entwickelten E-Type Lightweight.

mid/wal

Jaguar lässt sechs originalgetreue Nachbauten des 1963 für den Einsatz im internationalen Motorsport entwickelten E-TYPE Lightweight wieder auferstehen. Damit wird nach über 50 Jahren die ursprünglich auf 18 Einheiten ausgelegte Serie eines "Special GT E-Type" um die noch fehlenden sechs Modelle zum Retro-Fuhrpark ergänzt.

Formel-1-Stars wie Graham Hill und Jackie Stewart sowie Sportwagen-Spezialisten wie Roy Salvadori, John Coombs und Briggs Cunningham steuerten in ihrer aktiven Zeit den Jaguar Lightweight-E-Type.

Der Lightweight wog fast 115 Kilogramm weniger als das bis 1962 eingesetzte Coupé und leistete dank Lucas-Einspritzung und weiterer Modifikationen über 290 PS. Das nostalgisch anmutende Six-Pack wird direkt bei Jaguar in Handarbeit von einschlägig qualifizierten Karosserie-, Motor- und Interieur-Spezialisten hergestellt.

Die Reproduktionen sollen in Voll-Aluminium-Bauweise mit historisch korrekten Spezifikationen erfolgen. Die Premierenfeier des Lightweigt-Modells ist für diesen Sommer geplant. Jaguar rechnet mit einer hohen Nachfrage und will den Bestellungen ausgewiesener Jaguar-Sammler Priorität einräumen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.