CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lack-Pflegemittel zeigen Wirkung

In neuem Glanz

Klassische Automobile benötigen mehr Zuwendung ihrer Besitzer als moderne Pkw. Das gilt nicht zuletzt für den Lack der Fahrzeuge.

mid/ts

Spezielle Pflegemittel sollen das Blechkleid von Old- oder Youngtimern in neuem Glanz erstrahlen lassen, versprechen die Hersteller. Doch was taugen die Mittel? Das hat die Gesellschaft für Technische Überwachung nun überprüft.

Zum Test angetreten sind sieben Zwei-Komponenten-Produkte aus Politur und Versiegelung und zwei "2-in-1"-Präparate. Einmal haben die Prüfer die Note "sehr gut" vergeben. Sieben Produkte haben ein "empfehlenswert" und zwei Mittel ein "bedingt empfehlenswert" erhalten.

Testsieger ist die Kombination aus Meguiar's Ultimate Compound für die Politur und Meguiar's Gold Class Carnauba Plus für die anschließende Konservierung. Im Paket kosten beide 38 Euro.

Deutlich dahinter folgen mit geringen Abständen die sechs übrigen Zwei-Komponenten-Lösungen. Die Kombi-Produkte für Politur und gleichzeitige Konservierung, die Aral Tiefenpolitur 2 in 1 für neun Euro und die Armor All Ultra Hochglanz Politur für knapp 22 Euro belegen die beiden letzen Plätze.

Fazit der GTÜ-Prüfer: Die Anwendung von Lackpolitur und Wachs ist gerade im Oldtimerbereich eine wirkungsvolle Maßnahme. Und der zusätzliche Aufwand für zwei Arbeitsgänge - Polieren und Konservieren - lohnt sich allemal. Mit den besten Produkten lassen sich die Oldies problemlos auch in der Hand von Laien wieder zu echten Glanzstücken aufpolieren.

Zu den Ergebnissen gehts hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.