CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lack-Pflegemittel zeigen Wirkung

In neuem Glanz

Klassische Automobile benötigen mehr Zuwendung ihrer Besitzer als moderne Pkw. Das gilt nicht zuletzt für den Lack der Fahrzeuge.

mid/ts

Spezielle Pflegemittel sollen das Blechkleid von Old- oder Youngtimern in neuem Glanz erstrahlen lassen, versprechen die Hersteller. Doch was taugen die Mittel? Das hat die Gesellschaft für Technische Überwachung nun überprüft.

Zum Test angetreten sind sieben Zwei-Komponenten-Produkte aus Politur und Versiegelung und zwei "2-in-1"-Präparate. Einmal haben die Prüfer die Note "sehr gut" vergeben. Sieben Produkte haben ein "empfehlenswert" und zwei Mittel ein "bedingt empfehlenswert" erhalten.

Testsieger ist die Kombination aus Meguiar's Ultimate Compound für die Politur und Meguiar's Gold Class Carnauba Plus für die anschließende Konservierung. Im Paket kosten beide 38 Euro.

Deutlich dahinter folgen mit geringen Abständen die sechs übrigen Zwei-Komponenten-Lösungen. Die Kombi-Produkte für Politur und gleichzeitige Konservierung, die Aral Tiefenpolitur 2 in 1 für neun Euro und die Armor All Ultra Hochglanz Politur für knapp 22 Euro belegen die beiden letzen Plätze.

Fazit der GTÜ-Prüfer: Die Anwendung von Lackpolitur und Wachs ist gerade im Oldtimerbereich eine wirkungsvolle Maßnahme. Und der zusätzliche Aufwand für zwei Arbeitsgänge - Polieren und Konservieren - lohnt sich allemal. Mit den besten Produkten lassen sich die Oldies problemlos auch in der Hand von Laien wieder zu echten Glanzstücken aufpolieren.

Zu den Ergebnissen gehts hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.