CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes 240 D 3.0: Beschleuniger der "Wanderdüne"

Dünentrieb

Unter der Haube des 240 D 3.0 generierte der Dieselmotor vor 40 Jahren muntere 80 PS. Damit ließ er die "Wanderdüne" 240 D locker stehen.

mid/wal

Als Diesel noch lahm waren, sorgte vor 40 Jahren der Mercedes 240 D 3.0 für einen Achtungserfolg: In 19,9 Sekunden beschleunigte der weltweit erste Serien-Pkw mit 5-Zylinder-Motor von 0 auf 100 km/h.

Das war Rekordzeit in der damaligen Welt der Diesel-Limousinen. Zum Vergleich: Der damals oft als Taxi genutzte 200 D benötigte für den gleichen Spurt Geduld strapazierende 31 Sekunden.

"Wanderdüne" lautete der Spitzname des 40 kW/55 PS starken Selbstzünders. Der 240 D 3.0 erschien dagegen mit seinen immerhin 59 kW/80 PS wie eine Rakete. Mit 148 km/h konnte sich auch die Spitzengeschwindigkeit auf den Autobahnen sehen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.