CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer-Rekordpreis: 28,2 Millionen Euro

GTO - ganz teurer Oldie

Oldtimer werden immer teurer: Ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962 kam für 28,2 Millionen Euro unter den Hammer. Eine Blase, die bald platzt?

mid/rlo

Oldtimer sind oft ein Objekt der Begierde: Und will sich ein Sammler unbedingt ein solches Schmuckstück in die eigene Garage stellen, ist manchmal kein Preis zu hoch.

Der Gesamtwert der zehn teuersten Oldtimer bei Versteigerungen beträgt weltweit in diesem Jahr bislang umgerechnet knapp 120 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2013 lag die Summe laut der Experten von "classic-analytics" aus Bochum bei ebenfalls sehr beachtlichen 100 Millionen Euro, aber eben deutlich darunter.

Auf Platz eins dieser "Geld-Rangliste" steht ein Ferrari 250 GTO (Bild oben): Dieser Sportwagen kam für 28,2 Millionen Euro unter den Hammer. Der Ferrari aus dem Jahr 1962 mit der Chassisnummer 3851GT ist damit das bislang teuerste Auktions-Auto der Geschichte. Der alte Rekordwert lag bei etwa 23 Millionen Euro, die für einen legendären Mercedes-Silberpfeil vom Typ "W196 R" von 1954 in Goodwood bezahlt wurden.

Mit dem aktuellen Formel-1-Auto fährt Ferrari in diesem Jahr meilenweit hinter Mercedes-Benz her. Doch in der Gunst der Autosammler stehen die roten Renner aus Maranello immer noch ganz weit vorn: Von den zehn wertvollsten Autos bei den diversen Versteigerungen in diesem Jahr tragen die ersten neun alle das berühmte springende Pferd als Markenzeichen.

Den zweiten Rang belegt ein Ferrari 275 GTB/C Speciale von 1964, der für 20,4 Millionen Euro versteigert wurde (Bild oben). Dahinter folgt ein Ferrari 375 MM mit dem Baujahr 1954 und dem Auktions-Preis von 14,0 Millionen Euro (Bild unten). Aufgelockert wird diese "Hitliste" ausgerechnet durch einen Ford: Der für 5,8 Millionen Euro versteigerte GT40 Prototyp von 1964 schaffte es auf Position zehn.

Experten fragen sich angesichts dieser Millionensummen bereits: Ist das alles wie einst an der Börse nur eine Blase? Und wann platzt sie? "Eine Blase ist nicht in Sicht.

Es wird sehr gezielt gekauft, außergewöhnliche Summen werden auch nur für wirklich außergewöhnliche Autos gezahlt", erklärt Frank Wilke, der Geschäftsführer von "classic-analytics". Diese Summen seien allerdings eine Ausnahme. Der Durchschnittswert eines Oldtimers beträgt in Deutschland und wohl auch in Österreich "nur" rund 15.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.