CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bye, bye, Bulli!

Nach 56 Jahren wurde Ende 2013 in Brasilien die Produktion des Transporters eingestellt. Das letzte Exemplar kam nach Hannover ins Museum.

Stetig optimiert, aber von den Grundzügen unverändert, lief am 20. Dezember 2013, nahe der brasilianischen Metropole Sao Paulo, der letzte VW "Bus" T2 vom Band. Das Ende einer Ära. Im Volkswagen Werk Anchieta hatte 1957 mit dem Produktionsbeginn des T1 und 1975 mit dem weiterentwickelten T2 wahrscheinlich keiner gedacht, dass dies der Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte sein würde: in den fünfeinhalb Jahrzehnten liefen durchschnittlich 20.000 Modelle jährlich vom Band.

Den Schlusspunkt setzt eine eigens zu diesem Anlass hergestellte „Last Edition“ – Die Kleinserie bietet exklusive Ausstattungsdetails, wie eine spezielle zweifarbige Lackierung, ein luxuriöses Finish im Innenraum und Designelemente, die an die verschiedenen Versionen erinnern, die seit 1957 gefertigt wurden.

Eine rollende Reminiszenz an zwei automobile Klassiker, die zugleich mit all ihrer Vielseitigkeit und Sympathie die Großväter der heutigen Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge sind. Limitiert wurde dieses Sondermodell auf schließlich 1.200 Exemplare – nachdem die anfänglich geplanten 600 Modelle deutlich schneller als geplant vergriffen waren.

Einzig die Nummer 1.200 stand nie zum Verkauf. Sie wurde sorgsam verpackt und per Seefracht auf ihren letzten Weg gebracht. Eine Rückkehr zu den Wurzeln: Vor wenigen Tagen fand sich dieses einmalige Fahrzeug, begleitet von Fans und Medien, zu seinem wohlverdienten Ruhestand in der Ausstellung der Oldtimer Werkstatt von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.