CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bye, bye, Bulli!

Nach 56 Jahren wurde Ende 2013 in Brasilien die Produktion des Transporters eingestellt. Das letzte Exemplar kam nach Hannover ins Museum.

Stetig optimiert, aber von den Grundzügen unverändert, lief am 20. Dezember 2013, nahe der brasilianischen Metropole Sao Paulo, der letzte VW "Bus" T2 vom Band. Das Ende einer Ära. Im Volkswagen Werk Anchieta hatte 1957 mit dem Produktionsbeginn des T1 und 1975 mit dem weiterentwickelten T2 wahrscheinlich keiner gedacht, dass dies der Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte sein würde: in den fünfeinhalb Jahrzehnten liefen durchschnittlich 20.000 Modelle jährlich vom Band.

Den Schlusspunkt setzt eine eigens zu diesem Anlass hergestellte „Last Edition“ – Die Kleinserie bietet exklusive Ausstattungsdetails, wie eine spezielle zweifarbige Lackierung, ein luxuriöses Finish im Innenraum und Designelemente, die an die verschiedenen Versionen erinnern, die seit 1957 gefertigt wurden.

Eine rollende Reminiszenz an zwei automobile Klassiker, die zugleich mit all ihrer Vielseitigkeit und Sympathie die Großväter der heutigen Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge sind. Limitiert wurde dieses Sondermodell auf schließlich 1.200 Exemplare – nachdem die anfänglich geplanten 600 Modelle deutlich schneller als geplant vergriffen waren.

Einzig die Nummer 1.200 stand nie zum Verkauf. Sie wurde sorgsam verpackt und per Seefracht auf ihren letzten Weg gebracht. Eine Rückkehr zu den Wurzeln: Vor wenigen Tagen fand sich dieses einmalige Fahrzeug, begleitet von Fans und Medien, zu seinem wohlverdienten Ruhestand in der Ausstellung der Oldtimer Werkstatt von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.