CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bye, bye, Bulli!

Nach 56 Jahren wurde Ende 2013 in Brasilien die Produktion des Transporters eingestellt. Das letzte Exemplar kam nach Hannover ins Museum.

Stetig optimiert, aber von den Grundzügen unverändert, lief am 20. Dezember 2013, nahe der brasilianischen Metropole Sao Paulo, der letzte VW "Bus" T2 vom Band. Das Ende einer Ära. Im Volkswagen Werk Anchieta hatte 1957 mit dem Produktionsbeginn des T1 und 1975 mit dem weiterentwickelten T2 wahrscheinlich keiner gedacht, dass dies der Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte sein würde: in den fünfeinhalb Jahrzehnten liefen durchschnittlich 20.000 Modelle jährlich vom Band.

Den Schlusspunkt setzt eine eigens zu diesem Anlass hergestellte „Last Edition“ – Die Kleinserie bietet exklusive Ausstattungsdetails, wie eine spezielle zweifarbige Lackierung, ein luxuriöses Finish im Innenraum und Designelemente, die an die verschiedenen Versionen erinnern, die seit 1957 gefertigt wurden.

Eine rollende Reminiszenz an zwei automobile Klassiker, die zugleich mit all ihrer Vielseitigkeit und Sympathie die Großväter der heutigen Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge sind. Limitiert wurde dieses Sondermodell auf schließlich 1.200 Exemplare – nachdem die anfänglich geplanten 600 Modelle deutlich schneller als geplant vergriffen waren.

Einzig die Nummer 1.200 stand nie zum Verkauf. Sie wurde sorgsam verpackt und per Seefracht auf ihren letzten Weg gebracht. Eine Rückkehr zu den Wurzeln: Vor wenigen Tagen fand sich dieses einmalige Fahrzeug, begleitet von Fans und Medien, zu seinem wohlverdienten Ruhestand in der Ausstellung der Oldtimer Werkstatt von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.