CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schnitzer-BMW 635 CSi zum Leben erweckt

Neu geschnitzt

Weckt Erinnerungen an große Motorsport-Zeiten von BMW: Zwei Südafrikaner haben ein 635 CSi Coupé zum Schnitzer-Rennwagen aufgebaut.

mid/rlo

Die Legende lebt: Mit Unterstützung von BMW Südafrika haben Alec Ceprnich und sein Sohn Bruce einen BMW 635 CSi Coupé zum Rennwagen aufgebaut. Vorbild war der vom Team Schnitzer in der Tourenwagen-EM eingesetzte 635 CSi.

Mit einem Exemplar in genau diesem Design wurde übrigens Dieter Quester gemeinsam mit Manfred Winkelhock 1983 Tourenwagen-Europameister.

Alec und Bruce Ceprnich hatten vor fünf Jahren begonnen, an dem Projekt zu arbeiten. "Ein Freund rief meinen Vater an und sagte ihm, dass ein Bekannter einen BMW 635 CSi verkaufen wollte, den er gerade in seiner Werkstatt in Johannesburg hatte", sagt Bruce Ceprnich. Das war letztlich der Startschuss zum Aufbau des Rennwagens.

Auch Schnitzer-Teamchef Charly Lamm wurde in die Pläne einbezogen. 2011 hatte Alec Ceprnich das Schnitzer-Team und Charly Lamm besucht, um aus erster Hand mehr über den originalen BMW 635 CSi zu erfahren. Entscheidend war auch der Besuch bei BMW Classic, bei dem viele Detailfragen zum Design und zu den technischen Spezifikationen des Gruppe-A-Rennwagen geklärt werden konnten. Diese Reise war damit der Schlüsselmoment des Projekts.

Mit dem neuen Wissen wurde der Überrollbügel montiert und die Farbe des Straßenfahrzeugs mit einem Sandstrahler entfernt, sodass die Rennversion des 635 CSi Coupé nach und nach Gestalt annahm. Durch den engen Kontakt zu BMW Motorsport war es Alec und Bruce Ceprnich zudem möglich, die äußerst seltenen BBS Felgen für das Rennfahrzeug zu beschaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.