CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Unrestaurierte Oldtimer liegen im Trend

Hochglanz, ade!

Die Zeiten der auf Hochglanz polierten Oldtimer scheinen vorbei. Hingegen liegen unrestaurierte "Scheunenfunde" momentan voll im Trend.

mid/rlo

Die Zeiten der auf Hochglanz polierten Oldtimer scheinen vorbei. Als Beispiel dafür dient die Versteigerung zweier baugleicher Mercedes 300 SL Flügeltürer bei einer Auktion in den USA.

Der komplett restaurierte und auf absolutem Hochglanz-Zustand angebotene Mercedes brachte 1,4 Millionen Dollar ein. Der unrestaurierte und wirklich alt aussehende Oldtimer kam jedoch auf 1,9 Millionen Dollar. Dieser Flügeltürer war völlig abgenutzt, hatte Risse in den Ledersitzen und Rostspuren an der Karosserie. Das berichtet Thorsten Ruthmann, Koordinator des Dekra Classic Service.

Ein spektakulärer Scheunenfund, einCitroen Typ C aus den 1920er-Jahren, steht auch im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Techno Classica in Essen, der seit Jahrzehnten unentdeckt in einer Scheune bei Sancerre in Frankreich gestanden hatte.

"Der Wagen hat natürlich reichlich Patina angesetzt. Für den Laien mag das Fahrzeug sogar so aussehen, als wäre es nichts mehr wert", sagt Thorsten Ruthmann. Doch Fahrzeuge im Originalzustand mit einem so besonderen Erscheinungsbild sind zurzeit am Markt zunehmend gefragt, meint der Experte.

Im Grunde könne jedes Auto so restauriert werden, dass es wie neu aussieht, erklärt Ruthmann. Doch einen Zustand wiederherzustellen, in dem man dem Fahrzeug seine Historie ansehen könne, sei ungleich schwieriger. Auch der Citroen Typ C aus Zentral-Frankreich trägt deutlich sichtbare Spuren seiner offenbar bewegten Geschichte.

"Bei so einem Fund müsste man heute den Rat geben, ihn auf keinen Fall komplett zu restaurieren, sondern ausschließlich technisch auf Vordermann zu bringen", sagt Thorsten Ruthmann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.