CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Unrestaurierte Oldtimer liegen im Trend

Hochglanz, ade!

Die Zeiten der auf Hochglanz polierten Oldtimer scheinen vorbei. Hingegen liegen unrestaurierte "Scheunenfunde" momentan voll im Trend.

mid/rlo

Die Zeiten der auf Hochglanz polierten Oldtimer scheinen vorbei. Als Beispiel dafür dient die Versteigerung zweier baugleicher Mercedes 300 SL Flügeltürer bei einer Auktion in den USA.

Der komplett restaurierte und auf absolutem Hochglanz-Zustand angebotene Mercedes brachte 1,4 Millionen Dollar ein. Der unrestaurierte und wirklich alt aussehende Oldtimer kam jedoch auf 1,9 Millionen Dollar. Dieser Flügeltürer war völlig abgenutzt, hatte Risse in den Ledersitzen und Rostspuren an der Karosserie. Das berichtet Thorsten Ruthmann, Koordinator des Dekra Classic Service.

Ein spektakulärer Scheunenfund, einCitroen Typ C aus den 1920er-Jahren, steht auch im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Techno Classica in Essen, der seit Jahrzehnten unentdeckt in einer Scheune bei Sancerre in Frankreich gestanden hatte.

"Der Wagen hat natürlich reichlich Patina angesetzt. Für den Laien mag das Fahrzeug sogar so aussehen, als wäre es nichts mehr wert", sagt Thorsten Ruthmann. Doch Fahrzeuge im Originalzustand mit einem so besonderen Erscheinungsbild sind zurzeit am Markt zunehmend gefragt, meint der Experte.

Im Grunde könne jedes Auto so restauriert werden, dass es wie neu aussieht, erklärt Ruthmann. Doch einen Zustand wiederherzustellen, in dem man dem Fahrzeug seine Historie ansehen könne, sei ungleich schwieriger. Auch der Citroen Typ C aus Zentral-Frankreich trägt deutlich sichtbare Spuren seiner offenbar bewegten Geschichte.

"Bei so einem Fund müsste man heute den Rat geben, ihn auf keinen Fall komplett zu restaurieren, sondern ausschließlich technisch auf Vordermann zu bringen", sagt Thorsten Ruthmann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.