CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Veterama: größte Oldtimermesse Europas

Oldie-Marktplatz

Histotische Automobile und Motorräder von 2.500 Ausstellern lockten bei der Veterama 2014 zehntausende Menschen nach Hockenheim.

mid/jub

Oldtimerfreunde aus ganz Europa trafen sich in Hockenheim auf der diesjährigen "Veterama". Beim größten Oldtimermarkt Europas für Auto und Motorrad war bei strahlendem Sonnenschein viel los. Über 2.500 Aussteller boten ihre Waren feil, weit mehr als 20.000 Besucher fanden den Weg dorthin. Bei der Komplett-Fahrzeugbörse wurden rund 300 Autos ausgestellt und zum Verkauf angeboten.

Der Bestand an klassischen Fahrzeugen wuchs in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich. Es gibt Fans, die das klassische Fahrzeug als Lifestyle-Symbol einsetzen. Warum? Um sich vom Mainstream abzuheben. Andere sind enthusiastische Sammler. Wieder andere fahren bei schönem Wetter und präsentieren ihre Schätzchen. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie benötigen Ersatzteile, um ihr Gefährt am Laufen zu halten und es zu pflegen. Ein echter Sammler investiert in sein Hobby viel Geld.

Die Stände waren in reine Auto-, Motorrad- und gemischte Areale aufgeteilt. Wir fragten einen Anbieter nach seinem Befinden: "Die Veterama sollte nicht zu einem Flohmarkt verkommen, wo diverser Schnickschnack wie Badewannen und Garderobe angeboten werden. Die Interessierten kommen, um Ersatzteile im Originalzustand zu erwerben. Kunden aus der ganzen Welt besuchen uns hier in Hockenheim. Die Veteranengemeinde ist ein seit über 30 Jahren eingeschworener Verein. Wir benötigen keine separate Unterhaltung. Das sollte auch so bleiben."

Es gibt noch Hersteller, die sich auf die Ersatzteilanfertigung für Oldtimer spezialisiert haben. Diese Tatsache sollte entsprechend gewürdigt werden. Michaela Jordans aus Bonn: "Unser Angebot bezieht sich auf alles rund ums Leder. Jeder Motorradfahrer benötigt Equipment wie Lederriemen, Gürtel oder aber einen handgearbeiteten Sattel für sein Motorrad. Spezialanfertigungen sind im Trend, da sie den Träger individualisieren."

Im Jahr 2015 wird die Veterama ihr 40. Jubiläum feiern. Somit sind die Veranstalter selbst schon zu Veteranen geworden. Kleinere Pannen werden repariert, Motoren werden gepflegt, Schrauben werden nachgezogen. Wie im richtigen Leben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.