CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vor 80 Jahren: Geburt des Silberpfeils

Lack ab

Manfred von Brauchitsch gewann 1934 das Eifelrennen auf dem Nürburgring. Es ist die Geburtsstunde des Mercedes-Benz W 25, des Silberpfeils.

mid/rlo

Mercedes-Benz feiert einen ganz besonderen Geburtstag: Der legendäre Rennfahrer Manfred von Brauchitsch gewann am 3. Juni 1934 das Eifelrennen auf dem Nürburgring.

Es ist das erste Rennen des völlig neu entwickelten Mercedes-Benz W 25. Manfred von Brauchitsch siegt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 122,5 km/h - Streckenrekord. Doch im Mittelpunkt stehen das Auto und seine Lackierung, oder besser: Nichtlackierung.

Der Legende nach ist die metallisch schimmernde Haut des Mercedes-Rennwagens erst in der Nacht vor dem Start durch das Abschleifen des Lacks freigelegt worden, um das Startgewicht des W 25 in die Grenzen des Reglements zu bringen.

Es ist die Geburtsstunde der Silberpfeile. 80 Jahre ist das jetzt her, doch der Mythos lebt bis heute weiter. Einzig und allein aus diesem Grund sind die heuer so dominanten Formel-1-Autos von Mercedes silber lackiert.

Der in Stuttgart entwickelte W 25 beschert Mercedes viele Sternstunden im Motorsport. Durch ständige Weiterentwicklung verdoppelt sich die Motorleistung bis 1937 auf etwa 475 kW/646 PS.

Die Kombination aus einer schlanken Karosserie, mechanisch aufgeladenem 3,4-Liter-Reihenachtzylindermotor, einzeln aufgehängten Rädern und dem Getriebe direkt auf der Hinterachse machen den Silberpfeil zum absoluten Siegerwagen.

Das zeigt sich schon bei den ersten Versuchsfahrten ab Februar 1934 in Monza sowie auf der Autobahn zwischen Mailand und Varese. Hier erreicht der 235 kW/320 PS starke Wagen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 280 km/h.

Die Rennautos dürfen damals ohne Kraftstoff, Öl, Kühlmittel und ohne Reifen maximal 750 Kilogramm schwer sein, darüber hinaus sind den Konstrukteuren keine Grenzen gesetzt.

Mercedes-Benz entwickelt 1933 einen ganz neuen Rennwagen. Zum Fahrer-Team von 1934 gehören Manfred von Brauchitsch, Rudolf Caracciola, Luigi Fagioli, Hanns Geier und Ernst Henne - Namen, die in den Herzen jung gebliebener Motorsport-Fans bis heute weiterleben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.