CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vor 80 Jahren: Geburt des Silberpfeils

Lack ab

Manfred von Brauchitsch gewann 1934 das Eifelrennen auf dem Nürburgring. Es ist die Geburtsstunde des Mercedes-Benz W 25, des Silberpfeils.

mid/rlo

Mercedes-Benz feiert einen ganz besonderen Geburtstag: Der legendäre Rennfahrer Manfred von Brauchitsch gewann am 3. Juni 1934 das Eifelrennen auf dem Nürburgring.

Es ist das erste Rennen des völlig neu entwickelten Mercedes-Benz W 25. Manfred von Brauchitsch siegt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 122,5 km/h - Streckenrekord. Doch im Mittelpunkt stehen das Auto und seine Lackierung, oder besser: Nichtlackierung.

Der Legende nach ist die metallisch schimmernde Haut des Mercedes-Rennwagens erst in der Nacht vor dem Start durch das Abschleifen des Lacks freigelegt worden, um das Startgewicht des W 25 in die Grenzen des Reglements zu bringen.

Es ist die Geburtsstunde der Silberpfeile. 80 Jahre ist das jetzt her, doch der Mythos lebt bis heute weiter. Einzig und allein aus diesem Grund sind die heuer so dominanten Formel-1-Autos von Mercedes silber lackiert.

Der in Stuttgart entwickelte W 25 beschert Mercedes viele Sternstunden im Motorsport. Durch ständige Weiterentwicklung verdoppelt sich die Motorleistung bis 1937 auf etwa 475 kW/646 PS.

Die Kombination aus einer schlanken Karosserie, mechanisch aufgeladenem 3,4-Liter-Reihenachtzylindermotor, einzeln aufgehängten Rädern und dem Getriebe direkt auf der Hinterachse machen den Silberpfeil zum absoluten Siegerwagen.

Das zeigt sich schon bei den ersten Versuchsfahrten ab Februar 1934 in Monza sowie auf der Autobahn zwischen Mailand und Varese. Hier erreicht der 235 kW/320 PS starke Wagen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 280 km/h.

Die Rennautos dürfen damals ohne Kraftstoff, Öl, Kühlmittel und ohne Reifen maximal 750 Kilogramm schwer sein, darüber hinaus sind den Konstrukteuren keine Grenzen gesetzt.

Mercedes-Benz entwickelt 1933 einen ganz neuen Rennwagen. Zum Fahrer-Team von 1934 gehören Manfred von Brauchitsch, Rudolf Caracciola, Luigi Fagioli, Hanns Geier und Ernst Henne - Namen, die in den Herzen jung gebliebener Motorsport-Fans bis heute weiterleben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.