CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
3. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Edle Rösser

Stimmiges Jubiläum am Berg: Edles Blech und tolle Kerle beim 3. Edelweiß Bergpreis am Roßfeld, Berchtesgaden, von 25. bis 27. September.

Fotos: Edelweiß Bergpreis Roßfeld, Berchtesgaden

Von 25. bis 27. September 2015 startet der diesjährige Edelweiß Bergpreis (inoffizieller Beinamen: „Goodwood der Alpen“) auf der Roßfeld-Höhenstraße vor den Toren Berchtesgadens.

Für die dritte Auflage dieses hochkarätigen Classic-Revivals haben Initiator Joachim Althammer und sein Team ein Feuerwerk an Highlights organisiert.

Nicht nur eingefleischte Motorsport-Fans werden am Jubiläum „50 Jahre Formel V“ besondere Freude haben: Unzählige Original-Fahrzeuge und die dazugehörigen Helden von damals erinnern an die große Bergrenntradition vor Ort.

Sprecher Rainer Braun – selbst Formel V-Pionier der ersten Stunde – darf dabei ebenso wenig fehlen wie Roßfeld-Botschafter Walter Röhrl (im Bild unten v.l.n.r.).

Ob Niki Lauda, Helmut Marko oder Keke Rosberg – sie alle feierten in den Formel-Boliden mit VW Käfer-Technik ihre ersten Erfolge. Exakt 50 Jahre nach dem ersten Formel V-Einsatz am Roßfeld im Jahre 1965 kehrt der Tross der ehemals erfolgreichsten Nachwuchs-Formelserie nach Berchtesgaden zurück, um gemeinsam sein Jubiläum zu feiern.

Vom Original 1964er-Formelcar bis zum Fuchs Formel V aus dem Jahr 1974 wird eine ganze Dekade des Motorsports würdig vertreten. Neben den Boliden finden natürlich auch die Helden von damals zurück nach Berchtesgaden: Der zweifache Berg-Europameister Johannes Ortner ebenso wie der Liechtensteiner Manfred Schurti.

Eine kleine Sensation ist die Geschichte hinter dem DKW Hartmann Formel Junior von 1961, den Ex-Rallye-Meister Harald Demuth in Richtung Ziel beim Ahornkaser steuern wird: Obwohl der Zweitakt-Motor nur 58 PS leistete, war der 580 Kilogramm leichte Formel Junior für die weitaus stärkere Konkurrenz ein ernstzunehmender Gegner.

Gebaut wurde er vom Berchtesgadener DKW-Händler und Tuner Alfred Hartmann. Der einarmige Hartmann hat übrigens 1958 selbst einen Klassensieg errungen – sein damaliges Siegerauto, ein DKW-Spyder von der Fa. Drews aus Wuppertal, ist 2015 ebenfalls am Start.

Außer dem 50. Formel V-Geburtstag steht in diesem Jahr die Marke Abarth im Mittelpunkt: Bis Anfang der 1970er-Jahre fuhren Abarth-Modelle in ganz Europa hunderte Klassensiege ein. Natürlich werden einige der erfolgreichsten Abarth-Boliden am diesjährigen Edelweiß Bergpreis teilnehmen.

Bei der dritten Ausgabe werden wieder rund 25 Oldtimer-Busse im Einsatz sein. Auch der kostenlose Shuttle-Service der RVO-Busse wird weiter optimiert, so dass die Zuschauer noch schneller zu den besten Ausschau-Punkten entlang der Strecke gelangen.

Ebenfalls wichtig für die anreisenden Oldtimer-Fans: 2015 bleibt die Zufahrt mit dem eigenen Pkw möglich, geparkt werden kann direkt am Gipfelparkplatz oder am Parkplatz Oberau, wovon dann die Gratis-Busse binnen kurzer Zeit bis zum Zielgelände am Ahornkaser oder in das Fahrerlager pendeln werden.

Noch mehr Infos gibt es unter www.rossfeldrennen.de

News aus anderen Motorline-Channels:

3. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.