CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfolgsmeldung

Die dritte Auflage des Edelweiß Bergpreises am Roßfeld im deutschen Berchtesgaden war vergangenes Wochenende ein voller Erfolg.

Fotos: Herbert Steves / heppypress (8); Uwe Kurenbach (4)

Wunderschöne Autos und lachende Gesichter, wohin man auch blickte: Der Edelweiß Bergpreis Roßfeld, Berchtesgaden, in seiner dritten Auflage. Trotz des eher kühlen Wetters waren nicht weniger als 8.000 zahlende Zuschauer bei der nostalgischen Zeitreise mit dabei – viele von ihnen im passenden Outfit der 1950er, 60er und 70er-Jahre.

Exakt 42 Jahre, nachdem im Jahr 1973 der letzte Lauf zur Berg-Europameisterschaft auf dem Roßfeld zu Ende gegangen war, kehrten zahlreiche Rennsport-Legenden von damals am letzten September-Wochenende an die Stelle ihrer Triumphe zurück.

„Wenngleich das Wetter in diesem Jahr nicht ganz so perfekt war wie 2014, war die Resonanz der Teilnehmer und Besucher noch überwältigender", zieht der Initiator der Veranstaltung Joachim Althammer eine rundum positive Bilanz.

„Die Zuschauer waren von der Vielfalt der Fahrzeuge begeistert, auch die Teilnehmer haben sich während der drei Tage in Berchtesgaden rundum wohl gefühlt. Es freut mich auch, dass wir den geplanten Ablauf und den Zeitplan auf die Minute genau und ohne Zwischenfälle durchgebracht haben. Der eigentliche Zweck des Ganzen besteht aber darin, die Lebenshilfe Berchtesgaden finanziell zu unterstützen."

Der Startschuss zur dritten Neuauflage erfolgte bereits am Freitag, als sich die rund 140 Teilnehmer aus dem In- und Ausland in der Fußgängerzone von Berchtesgaden ein Stelldichein gaben. Ab 12.00 Uhr ging es am Weihnachtsschützenplatz hoch her, als die Boliden aus einem knappen Jahrhundert Motorsport-Geschichte von den begeisterten Zuschauern sowie den Sprechern Hannes Mayerl und Siegfried Schlüter herzlich empfangen wurden.

So richtig los ging es dann Samstag und Sonntag am Roßfeld: Je drei Demonstrationsläufe der 140 Klassiker aus neun Jahrzehnten sorgte bei den Zuschauern immer wieder für Szenenapplaus.

Liebling der angereisten Fans war einmal aufs Neue Doppel-Rallye-Weltmeister Walter Röhrl (Aufmacherbild ganz oben), der zwischen seinen Fahrten im originalen San Remo-Porsche 911 aus dem Jahr 1977 unzählige Autogrammwünsche erfüllte.

Aber auch Harald Demuth, mit seinem DKW Hartmann Formel Junior aus 1961 zweifellos einer der lautesten Teilnehmer, sorgte wie Franz Ostermaier in seinem ohrenbetäubend lauten Schnitzer-BMW 2800 CS von 1970 für glänzende Augen bei Jung und Alt.

Wie schon im Vorjahr bewertete eine Jury die Geschichte der Fahrzeuge am Roßfeld sowie den optischen Eindruck der teilnehmenden Fahrer. Auch die Sympathie-Bekundungen der Zuschauer floss in diese Wertung ein.

Gesamtsieger über alle Klassen wurde die Liechtensteiner Rennlegende Manfred Schurti in seinem Austro Vau Formel V von 1968. Platz zwei ging an Eberhard Mahle im Porsche 911 von 1967, Dritter wurde Harald Dietz auf Lancia Aprilia Zagato Spider, Baujahr 1938.

News aus anderen Motorline-Channels:

Bericht: 3. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.