CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motor-Helden

TÜV Rheinland und AvD organisieren 2015 die gemeinsame "Helden-Tour". Diese Tour klassischer GT-Fahrzeuge wurde 2013 wiederbelebt.

mid/wal

Historische Porsche-Modelle wie der allererste Carrera von 1957 oder der britische Sportwagen MGB aus den 60er Jahren, den schon die Beatles gerne fuhren, sind auf Heldentour.

Schöne Autos passen zu zauberhaften Kulissen wie dem historischen Markplatz des Mosel-Städtchens Bernkastel-Kues (Deutschland). Dort und an anderen deutschen Schauplätzen fuhren sie mit verschiedenstem Gebrumm ein.

Die Autos stammen aus der Zeit, da beim Fahrzeugbau noch allerhand Individualität waltete. Charakteristische Designs wie das flugzeugartige Heck der Corvette von 1960 oder Klang-Charakteristika wie die des luftgekühlten Heckmotors alter Porsches unterscheiden sich kolossal vom Einheits-Look und dem "unpersönlichen" Motorengeräusch moderner Modelle.

"Die Corvette C1 kann eigentlich vor Kraft kaum laufen", kommentiert Moderator Johannes Hübner, AvD-Oldtimer-Experte, die Ankunft des rot-beigefarbenen Sport-Coupés mit seiner Panorama-Frontscheibe und den durch die Chrom-Stoßstange verlaufenden Auspuffrohren (Bild oben).

TÜV Rheinland und der Automobilclub von Deutschland (AvD) organisieren einmal mehr die gemeinsame Helden-Tour. Mit von der Partie ist bei der 2015er-Auflage (29. bis 31. Juli) Rennfahrer Frank Stippler, Oldtimer-Fan und Repräsentant des TÜV Rheinland.

Er sitzt hinterm Steuer des Porsche 911 T 2,4 aus den frühen Siebzigern, dem sogenannten "Ur-Modell" des 911er. Damals galt ein Auto mit 118kW/160PS noch als Rakete.

Die Tour durch Deutschland geht auf eine lange Tradition zurück: Vor mehr als 80 Jahren wurden sie gefeiert wie Helden: Die Teilnehmer der AvD-Nonstop-Fahrt "2.000 Kilometer durch Deutschland" begeisterten im Jahr 1933 Millionen von Zuschauern. 2013 wurde die Tradition wiederbelebt und geht nun in neuer Ausgestaltung in die 3. Runde.

Die Organisatoren haben die Fahrt für klassische Tourenwagen und GT-Fahrzeuge bis Baujahr 1992 überarbeitet. Das Ergebnis: eine exklusive, kompakte, dreitägige Tour mit touristischen Passagen und sportiven Gleichmäßigkeitswertungen durch das romantische Mosel-Tal und die reizvolle Eifel- und Ardennen-Landschaft.

Die 14 Wertungen führen die maximal 30 Teams unter anderem auf die Grand-Prix-Kurse von Spa-Francorchamps (Belgien) und auf den Nürburgring inklusive legendärer Nordschleife sowie die Bergrennstrecke in Veldenz (Mosel). Die Schirmherrschaft übernimmt erneut Rallye-Legende Walter Röhrl.

"Es freut mich, dass es in Deutschland wieder einen etablierten Langstrecken-Klassiker für historische GT-Fahrzeuge und Tourenwagen gibt. Die Neuauflage der legendären Heldentour lässt eine Ära aufleben, in der die Männer hinterm Volant demonstrieren, wie sie ihre Boliden ohne elektronische Helfer sicher beherrschten", erklärt Jürgen Brauckmann, Bereichsvorstand Mobilität beim TÜV Rheinland.

Überwachungsverein und Automobilclub engagieren sich immer stärker für die Bewahrung automobiler Zeitzeugen. Auch stehen die Experten den Haltern der Fahrzeuge mit Rat und Tat zur Seite. Ein bisschen Tuning sei erlaubt, sagt Oldtimer-Spezialist Norbert Schroeder, und teilweise sogar notwendig: "Wir sind streng bei den Bremsen."

Sobald ein Auto schneller fahre, müssten die Bremsen entsprechend fester zupacken können. Wer das H-Kennzeichen haben wolle, müsse jedoch darauf achten, dass nicht zu viel am Fahrzeug verändert wurde. Es solle seine Epoche repräsentieren und nicht zu modern erscheinen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.