CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA-Auktion: Klassiker unterm Hammer

70 Schätze

Da schlägt das Herz des Klassiker-Liebhabers höher: Auf der IAA werden 70 Oldtimer und edle Sportwagen vom Auktionshaus Coys versteigert.

mid/rlo

70 automobile Schmuckstücke werden vom Auktions-Haus Coys auf der IAA versteigert. Darunter ein Facel Vega HK 500 von 1959. Selbst eher keine Schönheit (Bild oben), gehörte er allerdings einer: Hollywood-Diva und Frank-Sinatra-Lebensliebe Ava Gardner.

Für dieses Fahrzeug sollen umgerechnet bis zu 165.000 Euro erzielt werden. Ein weiterer Blickfang ist ein Ferrari 330 GT 2 Baujahr 1967 (Bild unten), der zwischen 480.000 Euro und 520.000 Euro bringen soll. Noch teurer ist ein Bugatti T 30 Tourer von 1925, der für knapp 700.000 Euro gehandelt wird. Ähnlich viel Geld muss wohl auch für einen Lamborghini Countach 5000 S aus dem Jahr 1984 geboten werden.

Fast schon ein "Schnäppchen" ist dagegen ein Maserati Quattroporte von 1966, der bei Coys mit 70.000 bis rund 95.000 Euro in der Liste steht. Ohne Preisschild kommt hingegen der Mercedes-Benz 320 n Cabriolet A von 1937 daher. Coys verweist bei diesem Pracht-Exemplar auf die "Abteilung Schätzung".

Coys-Manager Chris Routledge verspricht eine "bahnbrechende" Oldtimer-Auktion: "Wir haben eine fantastische Auswahl an Fahrzeugen aus der Vor- und Nachkriegszeit." Die Versteigerung findet am 26. September in Halle 4 auf dem Messegelände der IAA statt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.