CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Fiat 600 wird 60 Jahre alt

Sessanta anni

Besuch der alten Dame: Vor 60 Jahren läutet Fiat mit dem Modell 600 - mit Wasserkühlung und Einzelradaufhängung - eine neue Ära ein.

mid/rlo

Mit Wasserkühlung des Heckmotors und Einzelradaufhängung läutet Fiat 1955 mit dem Modell Seicento (600) eine neue Ära ein. Doch leicht hat es der Kleinwagen in seinem Auto-Leben nicht.

Obwohl er zwei Jahre früher das Licht der Welt erblickt als der Fiat
Cinquecento (500), steht er stets im Schatten seines kleinen Bruders. Immerhin begegnen sich die beiden Modelle in ihrer Frühzeit auf Augenhöhe. Alleine im Stammwerk in Turin werden bis 1969 knapp 2,7 Millionen Fiat 600 gebaut.

Die weltweit gefertigte Stückzahl dieses Fahrzeugs inklusive aller Karosserie- und Motor-Versionen summiert sich inzwischen auf knapp fünf Millionen. Und wo hat diese Erfolgsgeschichte begonnen? Vor genau 60 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.